der hochschuleigenen Selbstverantwortung bilden. Die Hoch- schulen sollen damit in die Lage versetzt werden, als eigenständige und strategische Akteure zur Bil- dung einer wettbewerbsfähigen Wissensgesellschaft beizutragen. Mit den Zielvereinbarungen und den darin getroffenen Regelungen zur Finanzierung bringt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:10 14.04.2023
Format: PDF
wird eine „beförderte Person“ gezählt. Befördert ein Unternehmen beispiels- weise im Rahmen von Schülerfahrten oder im freigestellten Schülerverkehr 25 Schüler im Jahr je 180-mal zur Schule und 180-mal zurück, so werden 25 x 180 x 2 = 9 000 Fahr- gäste gezählt. Im Gelegenheitsverkehr sowie bei Mietomnibusverkehren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:11 14.04.2023
Format: PDF
Voraussetzungen oder optionalen Zusatzfunktionen. Insbesondere wird angeregt, dass möglichst jeder Praktikumsplatz einem Tätigkeitsfeld aus dem sachsen-anhaltinischen Landesberufsorientierungsprogramm für Schüler*innen - BRAFO - zugeordnet wird. So haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, ein zum Ergebnis ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:42 13.09.2025
Format: Seite
erfolgen, da dieses den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, sich interessengeleitet, selbstständig und handlungsorientiert mit aktuellen Diskursen kritisch auseinandersetzen. In Sekundarschulen erfolgt die Auseinandersetzung mit historischen und politischen Aspekten des Volksaufstandes ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:45 20.07.2025
Format: Seite
muss gerecht behandelt werden. Jeder Mensch muss die Hilfe bekommen, die er braucht. Jeder Mensch soll die gleichen Chancen haben. Das bedeutet: Jeder Mensch soll das Gleiche schaffen können. Zum Beispiel: Alle Kinder sollen in eine Schule gehen können. Auch behinderte Kinder. Oder: Auch behinderte Menschen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:15 14.04.2023
Format: PDF
muss gerecht behandelt werden. Jeder Mensch muss die Hilfe bekommen, die er braucht. Jeder Mensch soll die gleichen Chancen haben. Das bedeutet: Jeder Mensch soll das Gleiche schaffen können. Zum Beispiel: Alle Kinder sollen in eine Schule gehen können. Auch behinderte Kinder. Oder: Auch behinderte Menschen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:08 14.04.2023
Format: PDF
resultierenden Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen geben Es ist sicherzustellen, dass aus jeder Schule mindestens eine Lehrkraft der Fachschaften Biologie, Chemie und Physik an den für die Abiturprüfungen relevanten Veranstaltungen teilnimmt. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:05 14.04.2023
Format: PDF
Bildung, dem Übergang vom Kindergarten in Schule und Hort, der Demokratie-, Umwelt- und Medienbildung, der Förderung von Inklusion sowie der Stärkung der Kinderrechte. Bildungsprogramm   Zurück ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:14 09.09.2025
Format: Seite
waren Studierende (12 092) und 33,5 % Schülerinnen und Schüler (6 101). Bei den Studierenden betrug der durchschnittliche monatliche Förderungsbetrag 675 EUR und bei den Schülerinnen und Schülern 510 EUR. Unter den geförderten Personen war der Anteil von Frauen (65,2 %) höher als der von Männern (34,8 %). 70,0 % ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:49 06.09.2025
Format: Seite
Projekten wünsche ich viel Erfolg.“ Der Minister wies daraufhin, dass für den letzten Stichtag für das STARK III-Programm noch Anträge gestellt werden können. Voraussichtlich stehen dann noch rund 20 Millionen Euro EU-Fördermittel für die energetische Sanierung von Schulen und Kindertageseinrichtungen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:54 14.04.2023
Format: PDF