Seite 438 von 50558 | ( 505580 Treffer )
Sortieren nach
mit einem Lehramtsabschluss steht der Vorbereitungsdienst in Sachsen-Anhalt auch Seiten- sowie Quereinsteigenden ohne lehramtsbezogenen Hochschulabschluss offen. Neben der Tätigkeit in der jeweiligen Schule erfolgt die Ausbildung während des Vorbereitungsdienstes am Seminarstandort in Magdeburg für die Lehrämter ...
Leistungserhebungen dienen der Feststellung individueller, fachbezogener Schülerleistungen. Es wird der Lernstand in einem Fach zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Schullaufbahn jeder Schülerin und jedes Schülers ermittelt und – außer bei den Vergleichsarbeiten – auch benotet. In dieser Funktion ...
Informatik erwerben die Schülerinnen und Schüler informatische Kompetenzen, welche die Grundlage für eine vertiefte berufliche Bildung in allen Berufsfeldern und für die allgemeine Studierfähigkeit darstellen. Anhand exemplarischer Praxisbeispiele werden vielfältige Bezüge zu Berufen und Studienrichtungen ...
Vorgriffstunden, so hat die Schullei- tung das freie Arbeitsvermögen unverzüglich dem Referat UVS im Landesschulamt an- zuzeigen. Dabei soll das freie Arbeitsvermögen möglichst so gebündelt werden, dass Lehrkräfte mit einer Summe an Unterrichtsstunden (anstatt einzelner Stunden) an andere Schulen und Schulformen ...
und damit Regionen vorangetrieben. Bundesweiter RÜMSA-Fachkongress 2022 - „Zukunft gemeinsam gestalten – Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule-Beruf dauerhaft sichern“ Fachgespräch „Erfahrungen aus Ländersicht: Wie kann Nachhaltigkeit erzielt werden und welche Herausforderungen werden gesehen?“ ...
aus dem Ausgleichsfonds. Die Ausgleichszu- weisung erfolgt je Auszubildenden bzw. je Schülerin oder Schüler. Hierzu ist zwei Monate vor Ausbildungsbeginn eine Aktualisierungsmeldung nötig. Diese beinhaltet die tatsächlich vorhandenen Auszubildenden- bzw. Schülerzahlen, das ausgehandelte und festgesetzte Ausbildungsbudget ...
Das Landesberufsorientierungsprogramm BRAFO (Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren) gibt jährlich jeweils 11.000 Schülerinnen und Schülern der Schuljahrgänge 7, 8 und 9 in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, ihre berufsbezogenen Interessen zu erkunden, sich in unterschiedlichen beruflichen Tätigkeiten zu erproben und dabei ...
sind Voraussetzungen für die Entfaltung der Persönlichkeit eines jeden wie auch für die Leistungsfähigkeit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Schule ist also kein Selbstzweck, sondern hat die jeweils junge Generation gründlich und umfassend auf ihre persönliche, berufliche und gesellschaftliche Zukunft ...
gesetzt, den Einfluss und die Auswirkungen von KI insbesondere auf Schule zu thematisieren. Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm: „Künstliche Intelligenz ist in der schulischen Bildung angekommen. Dabei mischen sich Chancen und Perspektiven mit Besorgtheit und Risiken, zugleich ist das Potential von KI ...
des Aktionsplanes des Landes Sachsen-Anhalt zur Gestaltung der UN-Dekade ¿Bildung für nachhaltige Entwicklung¿ für die Jahre 2005 bis 2014 unterstützen wollen. Wernicke: ¿Bildung für nachhaltige Entwicklung muss packend und lebendig sein. Dabei sollen Kinder und Jugendliche in und außerhalb der Schule ...