Seite 2 von 6 | ( 56 Treffer )
Sortieren nach
und dieWeiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Open-Data- und PSI-Richtlinie) [Europäisches Parlament 2019] maßgebend. Die Umsetzung der Open-Data- und PSI-Richtlinie in nationales Recht erfolgte mit dem Datennutzungsgesetz (DNG) [Bundesregierung 2021]. Daneben ist der An- LSAVERM 2/2023 78 Daten – ...
durchgeführt werden können (z. B. Berechnung eines normalisierten DOM). Weitere Informationen: Produktbeschreibung DGM Open-Data - Bereich Geländemodelle zum Sachsen-Anhalt-Viewer (basemap.de Web Raster Hillshade) DGM Gegenüberstellung Gitter - Rastermodellierung DGM Rasterelemente backward Zurück ...
veröffentlicht. Entsprechend dem Wunsch nach zusätzlichem Regelungsbedarf sowie konsistenteren und verständlicheren Metadatenkonventionen wurde das Dokument grundlegend überarbeitet. Inhaltliche und sprachliche Anpassungen, Konkretisierungen der Schlüsselwörter „inspireidentifiziert“ und „opendata“ sowie ...
vor Corona. In diesem Jahr sind Netzwerktreffen zu den Themen, wie OpenData, Cloud und GeoInfoDok 7 geplant. Termine und weitere Informationen werden zeitnah unter https://netzwerk-gis.de/ veröffentlicht. (Vorstand netzwerk l GIS Sachsen-Anhalt e. V.) Abb. 1: Logo © 2022 netzwerk l GIS Sachsen-Anhalt e. V. ...
ist ferner der Umstand, dass sich die Erhebung von Gebühren und Auslagen für den Informationszugang zukünftig nur noch nach einer Rechtsgrundlage, nämlich dem IZG-SH richtet. Auch hier entfallen zukünftig Gebührenerhebungen nach unterschiedlichen Gesetzen. Dagegen ist in dem Gesetz der Open-Data- bzw. ...
(proprietär) Daten (W) Statistik Sonstiges (proprietär, OpenData) Konsumenten von Schuldaten1 <<optional>> Landes- redaktion kommunale Redaktion Schuldaten (W) Stammdaten (proprietär) (FIM-)Redaktionssystem Schuldaten (W) Stammdaten Schuldaten (W) Stammdaten Alternative 2: Landes- schulverzeichnis liefert ...
einhergehen. Im Sinne des Open-Data- und Open-Government-Gedankens ist eine Bedarfsermittlung der in das Register einzustellenden Informationen durch Abfrage bei Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorzunehmen. Die amtlichen Informationen sind den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft zur freien ...
der Einsatz von Cloud-Technologien, Internet of Things, Linked Data/Spatial Data on the Web, Smart Goals, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Crowdsourcing, Wissensmanagement, OpenData, Vernetzung und Sharing sowie Interoperabilität der GDI-DE - vor dem Hintergrund vergangener Themen wie ISO-Metadaten, ...
die Ministerin hervor, dass das Vermessungswesen ein Bereich ist, in dem es anhaltend vorangeht, in dem immer Lösungen gefunden werden und der sich auch als Dienstleister für andere Bereiche versteht. Sie unterstrich, dass die Daten des LVermGeo mittels OpenData auch für andere Bereiche der öffentlichen Verwal- ...
themen/Geoinformation/Digitalisierungsstrategie/Smart-Villages/index.html) eignet sich zum Erstellen eigener Planungsszenarien, als visuelle Unterstützung einer Bürgerbeteiligung, oder einfach nur um das Land zu erkunden. Bayern informiert über neue digitale Trends im Geodatenbereich, insbesondere über das OpenData Angebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung, den neuen ...