Seite 17 von 263 | ( 2626 Treffer )
Sortieren nach
Informationsfreiheit Überblick • Bedeutung von Datenschutz, Informationssicherheit und Informationsfreiheit für die Digitale Agenda LSA • Rechte und Pflichten aus der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) – ein Überblick • DS-GVO und Wirtschaft 4.0 – wie geht das? • Informationsfreiheit – Open Data • Forderungen ...
sich Baden-Württemberg an den veralteten Regelungen des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes orientieren werde. Damit würde auf eine Zusammenlegung der Informationsfreiheitsgesetze (IFG, UIG) und eine gesetzliche Open-Data-Regelung verzichtet. Die in der Evaluierung zum Bundesrecht aufgezeigten Mängel ...
zur Umsetzung der G8-Open-Data-Charta (siehe Nrn. 2.2 und 3.4) bereits angekündigt, eine gesetzliche Open-Data-Regelung schaffen zu wollen, mit der die Veröffentlichung von Verwaltungsdaten mit einheitlichen Beschreibungen, in maschinenlesbaren Formaten und unter Verwendung offener Lizenzen ...
und ist seit dem 05. Dezember 2024 verfügbar. Aktuell umfasst das LÜSA-Netz ... [mehr] Open Data – Dateiupload über InGrid-Editor Der InGrid-Editor wurde um eine Funktionalität erweitert, die es ermöglicht, neben der Erfassung und Publizierung von Metadaten auch die mit den Metadaten beschriebenen Daten ...
ich kostenfreie Bodenricht- wertinformationen? Alle selbständig mit der Webanwendung „Bo- denrichtwerte“ oder dem „Sachsen- Anhalt-Viewer“ erzeugten Auszüge und die im Geodatenportal des Landes Sachsen-Anhalt (geodatenportal.sachsen-anhalt.de) unter der Rubrik „Open Data“ heruntergeladenen Daten sind kostenfrei. ...
ich kostenfreie Bodenricht- wertinformationen? Alle selbständig mit der Webanwendung „Bo- denrichtwerte“ oder dem „Sachsen- Anhalt-Viewer“ erzeugten Auszüge und die im Geodatenportal des Landes Sachsen-Anhalt (geodatenportal.sachsen-anhalt.de) unter der Rubrik „Open Data“ heruntergeladenen Daten sind kostenfrei. ...
herstellen und auf Open Data und E-Government eingehen. Von einer näheren Darstellung des Inhalts habe ich abgesehen, da sich dieser im Rahmen der Ressortabstimmung noch ändern kann. Andernfalls hätte die Gefahr bestanden, dass ich mich zu Punkten äußere, die sich später in dem Bericht so oder gar nicht mehr ...
herstellen und auf Open Data und E-Government eingehen. Von einer näheren Darstellung des Inhalts habe ich abgesehen, da sich dieser im Rahmen der Ressortabstimmung noch ändern kann. Andernfalls hätte die Gefahr bestanden, dass ich mich zu Punkten äußere, die sich später in dem Bericht so oder gar nicht mehr ...
Open Data – Dateiupload über InGrid-Editor Der InGrid-Editor wurde um eine Funktionalität erweitert, die es ermöglicht, neben der Erfassung und Publizierung von Metadaten auch die mit den Metadaten beschriebenen Daten selbst hochzuladen und zu veröffentlichen. Dadurch ... [mehr] Geoanwendung ...
der Einsatz von Cloud-Technologien, Internet of Things, Linked Data/Spatial Data on the Web, Smart Goals, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Crowdsourcing, Wissensmanagement, OpenData, Vernetzung und Sharing sowie Interoperabilität der GDI-DE - vor dem Hintergrund vergangener Themen wie ISO-Metadaten, ...