jährlich zusammentretende Konferenz geschaffen, die durch einen in gleichem Turnus tagenden Arbeitskreis vorbereitet wird. Die Konferenz erörtert aktuelle Themen der Informationsfreiheit, die für den Bund und die Länder von Bedeutung sind, wie Open Data und Open Government, das neue ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:52 09.04.2025
Format: Seite
jährlich zusammentretende Konferenz geschaffen, die durch einen in gleichem Turnus tagenden Arbeitskreis vorbereitet wird. Die Konferenz erörtert aktuelle Themen der Informationsfreiheit, die für den Bund und die Länder von Bedeutung sind, wie Open Data und Open Government, das neue ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:15 08.12.2024
Format: Seite
II. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt vom 1. Oktober 2010 bis 30. September 2012 9.3 Studie Open Government Data Deutschland Die im Auftrag des Bundesinnenministeriums u. a. vom Fraunhofer-Institut Mitte 2012 erstellte, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:52 09.04.2025
Format: Seite
in Deutschland vom 15. Juni 2016 - GovData: Alle Länder sollen der Verwaltungsvereinbarung beitreten und Daten auf dem Portal bereitstellen! Anlage 9 - Entschließung der 32. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland vom 2. Dezember 2016 in Düsseldorf - Nicht bei Open Data stehenbleiben: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:52 09.04.2025
Format: Seite
sein Open-Data-Portal in Betrieb genommen. Es handelt sich nach den Angaben des zuständigen Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein um das größte Portal aller Bundesländer. Den Nutzern standen zum Zeitpunkt seiner Freischaltung über 7.000 Datensätze u. a. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:52 09.04.2025
Format: Seite
Public-Sector-Information-Richtlinie ab (vgl. auch Nr. 3.2 des III. Tätigkeitsberichts).   In der neuen Richtlinie bekennt sich die EU zum Konzept „offene Daten“ (Open Data) und ermutigt die Mitgliedstaaten, die Erzeugung von Daten nach dem Grundsatz „konzeptionell und standardmäßig offen“ (open by design and by default) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:52 09.04.2025
Format: Seite
des europäischen Rechts ist diese neue Entwicklung nicht nur bei der Reform des Gebührenrechts für Informationszugangsanträge (vgl. Nr. 5.3 f. und Nr. 5.4.1 ), sondern auch im Zusammenhang mit der Open-Data-Diskussion (vgl. Nr. 9 ) zu beachten. Auch im Bundesrecht ist die Fortentwicklung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:52 09.04.2025
Format: Seite
öffentlich zur Verfügung stehen, dann wird der Freiheitsgedanke von Open Data am besten verwirklicht“, so der Landesbeauftragte. Die alte Landesregierung sah bei ihrer Gesetzesevaluierung – im Gegensatz zu einer Enquete-Kommission des Landtages zur Verwaltungsmodernisierung ( Nr. 6 ) – kaum Handlungsdruck ( ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:52 09.04.2025
Format: Seite
II. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt vom 1. Oktober 2010 bis 30. September 2012 9.3 Studie Open Government Data Deutschland Die im Auftrag des Bundesinnenministeriums u. a. vom Fraunhofer-Institut Mitte 2012 erstellte, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:15 08.12.2024
Format: Seite
Informationsfreiheit Überblick • Bedeutung von Datenschutz, Informationssicherheit und Informationsfreiheit für die Digitale Agenda LSA • Rechte und Pflichten aus der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) – ein Überblick • DS-GVO und Wirtschaft 4.0 – wie geht das? • Informationsfreiheit – Open Data • Forderungen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:01 14.04.2023
Format: PDF