Seite 206 von 82141 | ( 821408 Treffer )
Sortieren nach
und Felsfluren zusammen. Wiesen (Anlage 2, Tabelle 1) Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Trockene Ausbildungen der Glatthaferwiese (Dauco-Arrhenatheretum salvietosum) treten klein- flächig an verschiedenen Stellen im Gebiet auf. Die Bestände sind aber i.d.R ...
Einheit Soziale Anleihe ST* = *normiert auf 1 Einheit = eine Million Nominalvolumen Weiterführende Informationen zum Gesamtüberblick an Projektinformationen in Anlage 1 g a lu h se ka r - w w w .s to ck .a d o b e .c o m K in d e r- w w w .s to ck .a d o b e .c o m Besondere Vorkommnisse ...
Strukturelement I Abkürzung Anlage barrierefrei BB.1 LW I (pdf) Beobachtungsbogen Strukturelement I, Lebenswelt I X BB.1 LW II (pdf) Beobachtungsbogen Strukturelement I, Lebenswelt II X BB.1 LW III (pdf) Beobachtungsbogen Strukturelement I, ...
Anlage zur VersMedV Änderungsverordnungen zur VersMedV Die Versorgungsmedizinverordnung (VersMedV) dient dem ärztlichen Sachverständigen/Gutachter als Grundlagen für eine sachgerechte, einwandfreie und bei gleichen Sachverhalten einheitliche Beurteilung und Bewertung der Schädigungsfolgen. ...
bei Kultureinrichtungen: Gefördert wird die Schadensbeseitigung. Förderfähige Sanierungen betreffen vor allem Bauwerke (Reinigung, Trockenlegung, Statik, Ersatzbauten), bauliche Anlagen und Außenanlagen, die technischen Einrichtungen (Heizung, Lüftung, Sanitär, Museums- und Bühnentechnik, Elektronik und Fuhrpark), ...
Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann dafür, Elektroautos in den kommenden Jahren verstärkt als Stromspeicher zu nutzen. „An wind- und sonnenreichen Tagen müssen wir immer häufiger Windräder und PV-Anlagen herunterregeln, weil sonst die Netze überlastet werden. Neben dem weiteren Ausbau der Stromnetze, ...
.............................................................. 6 1.1 Emissionen genehmigungsbedürftiger Anlagen............................................................................... 7 1.1.1 Anlagenbestand nach der IVU-Richtlinie................................................................................... 7 1.1.2 Anlagenbestand ...
aus über 40 Kommunen gemeinsam mit dem Land gezeigt, wie Digitalisierung in Sachsen-Anhalt abgestimmt gestaltet werden kann. GDST steht für eine neue Form der Zusammenarbeit, die Prozesse übergreifend betrachtet und auf gemeinsame Lösungen setzt. Dieses Prinzip prägte auch die Bewerbung und Präsentation beim ...
Festlegung LRB ST: Geltung verfahrensrechtlicher Bestimmungen der Festlegung der Bundesnetzagentur zur Verteilung von Mehrkosten in Netzen aus der Integration von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien Festlegung der Landesregulierungsbehörde des Landes Sachsen-Anhalt ...
haben. e) Studienorganisation: Ausbildungsbeginn: 1. September 2025 Ausbildungsdauer: vier Semester oder fünf Semester1 Studienort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Studientag: Montag. 2. Bewerbungsverfahren Die Bewerbung ist mittels Bewerbungsbogen nach dem Muster der Anlage 1 bis zum 18. Juni ...