Microsoft Word - JB 2013 Teil 2 Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013 Haushalts- und Wirtschaftsführung im Haushaltsjahr 2012 Teil 2 Denkschrift und Bemerkungen Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt Dienstgebäude Kavalierstraße 31, 06844 Dessau-Roßlau Telefon: 0340 2510-0 Fax: 0340 2510-310...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:13 14.04.2023
Format: PDF
www.breitbandausschreibungen.de veröffentlicht. Die erbetenen Angaben und Anlagen sind für das Gebiet schriftlich bis zum 30. März 2016 (verlänger- te Angebotsfrist) an untenstehende Adresse zu richten. Zusätzlich kann das Angebot direkt über das zentrale Onlineportal: www.breitbandausschreibungen.de abgegeben werden. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:42 14.04.2023
Format: PDF
an den Blättern anlagern. Es gibt allerdings auch Baumarten, die negativ auf die innerstädtische Luftqualität wirken: So können Pappeln oder Platanen in Verbindung mit Stickoxiden bodennahes Ozon produzieren. Zum Seitenanfang Wie kann man heimischen Tieren beim Überwintern im Garten helfen? ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
im Sinne dieses Gesetzes sind: 1. Baudenkmale, die aus baulichen Anlagen oder Teilen baulicher Anlagen bestehen. Dazu gehören auch Garten-, Park- und Friedhofsanlagen, andere von Menschen gestaltete Landschaftsteile, produktions- und verkehrsbedingte Reliefformen sowie Pflanzen-, Frei- und Wasserflächen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
Für die fachgerechte Düngebedarfsermittlung für Ertragsanlagen im Weinbau kann das bundeseinheitliche Schätzverfahren (Dokumentationsblatt in der Anlage) angewendet werden, dass durch den FDW-Arbeitskreis „Bodenkunde & Rebenernährung“ entwickelt wurde. Voraussetzung für die Anwendung des Schätzverfahrens ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
Der Energieberater überprüft, ob Ihre solarthermische Anlage effizient arbeitet und Sie das Potential der Anlage ausschöpfen. Für die Beratung sind zwei Termine und Messungen an mindestens drei Tagen (davon 1 Sonnentag) erforderlich. Der Solarwärme-Check hat einen Wert von 538 Euro. Dank der Förderung des BMWK ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
und Anlagen) in geeigneter Form den Landkreisen und kreisfreien Städten sowie der Fachöffentlichkeit zur Kenntnis zu geben. 3. Der LJHA bittet das LJA in der Sommersitzung des LJHA 2016 über Reaktionen aus den Landkreisen und kreisfreien Städten zu berichten und Vorschläge für die Weiterarbeit zu unterbreiten. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:28 14.04.2023
Format: Word
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:31 08.03.2024
Format: Seite