von der Auskunftspflicht berufen, wenn alle an der Gesellschaft Be- teiligten Existenzgründerinnen/Existenzgründer sind. Existenzgründerinnen/ Existenzgründer sind natürliche Personen, die eine gewerbliche oder frei- berufliche Tätigkeit in Form einer Neugründung, einer Übernahme oder einer tätigen Beteiligung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:33 28.06.2023
Format: PDF
ob ein Erörterungstermin stattfindet, wird nach Ablauf der Ein- wendungsfrist getroffen und öffentlich bekannt gemacht. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfäl- tigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleich- förmige Eingaben), gilt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
eine identifizierbare Sammlung von Geo- daten; 4. „Geodatendienste“ mögliche dazugehörige Formen der Verarbeitung der in Geodatensätzen enthaltenen Geodaten oder der dazugehörigen Metadaten mit Hilfe einer Compu- teranwendung; 5. „Geo-Objekt“ die abstrakte Darstellung eines Phänomens der Realwelt in Bezug ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:36 27.09.2025
Format: PDF
im Landkreis Jerichower Land vom 11. Februar 2009“ mit Wirkung ab 24. März 2011 (Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 6/2011) auf. Grund waren die zahlreichen Bürgerbeschwerden über starke Belästigungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen sowie die inzwischen in Form von Kleinannahmestellen und Sammel- stellen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:30 11.07.2025
Format: Seite
werden und weiterwachsen, wenn diese regelmäßig überprüft wird. Die „Selbstbewertung“ ist dabei gemäß Bildungsprogramm die bevorzugte Form der Überprüfung. Gemeinsam im Team können so nicht nur neue Handlungsfelder identifiziert und Ziele abgeleitet werden; sie ist auch ein gutes Instrument, um das Team fachlich zusammen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:31 11.07.2025
Format: Seite
werden und weiterwachsen, wenn diese regelmäßig überprüft wird. Die „Selbstbewertung“ ist dabei gemäß Bildungsprogramm die bevorzugte Form der Überprüfung. Gemeinsam im Team können so nicht nur neue Handlungsfelder identifiziert und Ziele abgeleitet werden; sie ist auch ein gutes Instrument, um das Team fachlich zusammen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:31 11.07.2025
Format: Seite