Seite 10 von 185 | ( 1843 Treffer )
Sortieren nach
der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 70 ha). Die obere Baumschicht wird durch Stiel-Eiche (Quercus robur), Hainbuche (Carpinus betulus), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) und seltener Rotbuche (Fagus sylvatica) aufgebaut. Die zweite Baumschicht besteht nahezu ausnahmslos aus Hainbuche ...
Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur - LRT 9190 - Beschreibung © LPR-Landschaftsplanung Dr. Reichhoff Die bodensauren, in der Regel schlecht- bis mäßigwüchsigen Eichen- bzw. Eichen-Birken-Mischwälder besiedeln ...
Sie werden großflächig von einem geophytenreichen Hainbuchen-Feldulmen- Hangwald (Carpino-Ulmetum minoris) eingenommen, dessen Baumschicht aufgebaut wird von Feld-Ulme (Ulmus minor), Hainbuche (Carpinus betulus), Winter-Linde (Tilia cordata), Stiel- und Trauben-Eiche (Quercus robur, Q. petraea ) sowie Berg- ...
sind bis zu 9 m mächtige Kolluvialböden abgelagert. Die flachgründigen Hänge und Kuppen weisen Protorendzinen und Rendzinen auf. Vegetation © L. Döring Die Baumschicht des Eichen-Hainbuchenwaldes (Galio sylvatici- Carpinetum betuli) wird von Trauben-Eiche ...
Eiche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen Download der Datei Eiche.pdf Fichte.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Fichtenbeständen Download der Datei Fichte.pdf Kiefer.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Kieferbeständen ...
Pleistozänstandorten dominieren großflächige Nadelholzforste, hauptsächlich mit Kiefer, daneben mit Fichte und Lärche. Auf den Kuppen und Rücken des Flechtinger Höhenzuges sind in den Forsten naturnahe Buchenwälder mit einem hohen Flächenanteil vertreten. Daneben sind Kiefern-Eichen-Mischwälder, eichenreiche ...
sind bis zu 9 m mächtige Kolluvialböden abgelagert. Die flachgründigen Hänge und Kuppen weisen Protorendzinen und Rendzinen auf. Vegetation © L. Döring Die Baumschicht des Eichen-Hainbuchenwaldes (Galio sylvatici- Carpinetum betuli) wird von Trauben-Eiche ...
Sie werden großflächig von einem geophytenreichen Hainbuchen-Feldulmen- Hangwald (Carpino-Ulmetum minoris) eingenommen, dessen Baumschicht aufgebaut wird von Feld-Ulme (Ulmus minor), Hainbuche (Carpinus betulus), Winter-Linde (Tilia cordata), Stiel- und Trauben-Eiche (Quercus robur, Q. petraea ) sowie Berg- ...
der Eichen- Hainbuchenwälder von Bedeutung, die altholzbewohnende Käferart Eremit sowie die Fledermausarten Großes Mausohr und Mopsfledermaus. Charakteristische Vogelarten der Eichen- Hainbuchenwälder sind Mittelspecht und Rotmilan, für deren weltweite Erhaltung Deutschland besondere Verantwortung besitzt. Pr ...
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 2 Hauptergebnisse 4 Forstliches Umweltmonitoring 6 Ulrike Talkner, Caroline Klinck und Uwe Paar WZE-Ergebnisse für alle Baumarten 8 Caroline Klinck und Uwe Paar Kiefer 10 Fichte 12 Buche 14 Eiche 16 Andere Laub- und Nadelbäume 18 Witterung und Klima 20 Johannes Sutmöller Insekten ...