Seite 86 von 181 | ( 1810 Treffer )
Sortieren nach
Durch den Überschlag entstand am Pkw Totalschaden. Des Weiteren wurden ca. 20 Quadratmeter Böschung beschädigt, eine junge Eiche entwurzelt und eine weitere Eiche beschädigt. Der Gesamtschaden beträgt ca. 36.000,-¿. 12.11.09, Gardelegen, Präventionsmobil gibt Tipps zum Schutz vor Kriminalität Am 12.11.09 befindet ...
des Eichen-Ulmen-Hartholz-Auenwaldes der Zeitraum von zirka 60 Jahren noch zu kurz, um zu einem völligen Strukturwandel zu führen. Die ehemalige floristische Zusammensetzung ist noch weitgehend erhalten. Aber es deuten sich letztendlich langfristige Veränderungen hin zu einem feuchten Eichen-Hainbuchenwald an. Diese Entwicklung ...
vom Laubaustriebsverhalten der Eiche.Bekämpft wird in der Region der westlichen Altmark in den Bereichen des Betreuungsforstamtes Westliche Altmark (Landkreis Salzwedel), des Betreuungsforstamts Nordöstliche Altmark (Landkreis Stendal/Landkreis Jerichower Land) und des Betreuungsforstamts Annaburg (Landkreis ...
und Ersatzmaßnahmen für den Eingriff in die Natur werden in Wahlitz im Herbst auf rund 4.000 Quadratmetern Eichen gepflanzt. Zu Ihrer Information: Das Europäische Förderprogramm für Radwege weist zwischen 2009 und 2013 in Sachsen-Anhalt rund 70 Einzelvorhaben aus. Die Fördersumme beträgt mehr als sieben ...
(Luzulo- Fagetum) 23 3.4.3.7 LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 24 G│U│B DIE INGENIEURE 3 NATURA 2000-Verträglichkeitsprüfung FFH-Gebiet „Burgesroth und Laubwälder bei Ballenstedt“ DDG_20 0456 3.4.3.8 LRT 91E0* Auenwälder mit Alnus glutiosa und Fraxius excelsior (Alno-Padion, Alnion ...
Vor allem bei Fichten (63 Prozent), Kiefern (58 Prozent) und bei Buchen (43 Prozent) ist der Anteil jüngerer Bäume besonders hoch. Bei Eichen beträgt der Anteil der jüngeren Bäume 29 Prozent. Jeder dritte Baum (33 Prozent) ist 61 bis 120 Jahre alt. Vor allem Eichen (44 Prozent), Kiefern (40 Prozent) sind vornehmlich ...
und noch vorhandener Munitionsbelastung nicht betreten werden. Das Gebiet ist überwiegend bewaldet. Die Wälder befinden sich größtenteils unter Bundesforstverwaltung. Neben Nadel- und Mischwaldkomplexen dominieren im Nordwesten Hainsimsen-Rotbuchenwälder und im Südwesten Waldlabkraut-Eichen ...
befanden sich einer auf einer Kiefer, je ein Horst auf Nisthilfen auf einer Kiefer und einer Eiche und fünf auf Gittermasten (DORNBUSCH 2000b). Seitdem nahm der Bestand des Fischadlers in Sachsen-Anhalt, vor allem in den Auen der Elbe und Mulde, deutlich und nahezu kontinuierlich zu. Derzeit ...
mit wasserdurchlässigen Böden. Voraussetzungen für eine Ansiedlung sind kurzrasige oder teilweise vegetationsfreie Flächen zum Nahrungserwerb sowie Felsblöcke, Sträucher oder Bäume als Singwarten. Die Art bewohnt bevorzugt Trockenrasen, Streuobstwiesen, terrassierte Weinberge, Alleen sowie Ränder von Eichen ...
Rinde, bevorzugt werden alte Eichen besiedelt. Für die Überwinterung nutzen Nymphenfledermäuse, nach bisherigem Kenntnisstand, Höhlen und Felsstollen sowie in seltenen Fällen auch Hohlbäume. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Mücken, welche in den Baumkronen der Laubwälder oder im Gewässerbereich ...