mit Felsspaltenvegetation 8220 - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Ausprägung magerer Standorte 9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 91D0* - Moorwälder 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
dem Leben der Katholiken im Land Luthers, der Sonderrolle Anhalts und der weltweiten Wirkung der protestantischen Mission im Geiste des Halleschen Pietismus und schließlich der Instrumentalisierung des Reformators neben Bismarck als ?deutsche Eiche? im Kriegsjahr 1917. Ein Aufsatz über die weltweite Präsenz ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 23:00 13.03.2015
Format: Pressemitteilung
 Wie der Fallstein im Westen und Hakel im Osten, erhebt sich der Huy majestätisch aus den ihn umgebenden Feldern, was ihn zu einem landschaftlichen Blickfang macht. Seine Laubmischwälder bieten auch aus der Nähe betrachtet ein besonderes Erlebnis. Noch bevor die Buchen und Eichen mit ihrem Laub ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 07.07.2015
Format: Pressemitteilung
eine umfassendere Bekämpfung des Schädlings, sagte Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne im Anschluss an die Sitzung. Grimm-Benne: ?Der Befall der Eichen ist nicht nur ein Problem der Forstwirte. Der Eichenprozessionsspinner kann bei massenhaftem Auftreten auch die Gesundheit des Menschen ernsthaft gefährden. ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 25.06.2018
Format: Pressemitteilung
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder (Galio-Carpinetum) ............21  4.2  Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ...........................................................24  4.2.1  Einleitung und Übersicht...................................................................................24  4.2.2  Beschreibung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 91F0 - Hartholzauenwälder mit Quercus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
in der Region umgesetzt werden kann. Dieser Ansatz wird auch bei den beiden Reserveräumen für Extremhochwasser in Hördt und Eich verfolgt. Der Polder In Ingelheim verbindet die beiden Ziele ?Hochwasserschutz? und ?Auenrenaturierung?, da bis zu einem bestimmten Wasserstand zirka 20 Hektar der Polderfläche ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 17.04.2018
Format: Pressemitteilung
und Röhrichtzonen geprägt. Des Weiteren bestimmen vereinzelte Binnendünen, trockene Heiden, Magerrasen, Weidengebüsche und Einzelbäume das Bild der Landschaft. Auf den weniger vom Wasser beeinflussten Standorten stocken kleinflächig die Gesellschaften des Stieleichen-Hainbuchenwaldes und des Labkraut-Eichen ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 23.05.2013
Format: Pressemitteilung
Etablierung von Naturverjüngung ver- hindert (bis ca. 3 Jahre bei Blößen) wenn Mischungsform und -anteile nicht• den Verjüngungszielen entsprechen Saaten können bei den schwersamigen Laubbaumarten Eiche, Roteiche und Buche sowie den Nadelbaumarten Kiefer, Doug- lasie und Lärche erfolgversprechend sein. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:15 14.04.2023
Format: PDF