Seite 84 von 181 | ( 1810 Treffer )
Sortieren nach
zenswerte Pflanzen ausschattet und durch veränderte Bodensubstrate an Felsen an- gepasste Tierarten verdrängt. Douglasien wandern beispielsweise in Birken-Eichen- wälder ein, worauf die Naturverjüngung der Eichen in Konkurrenz mit der Douglasie zu- rückgeht . Diesen Prozess verstärkt das Rehwild, ...
gegart Unternehmen Hof an der Eiche Belsdorf www.jochen-dettmer.de Innovationgeist wird belohnt: Die saftig-zarte Konsistenz, die gelungene Würze und eine angenehme Textur geben der Schmorwurst aus 100 Prozent Jungschaf eine außergewöhnliche Qualität. Geschlachtet wird tiergerecht beim nahegelegenen ...
der insgesamt 70 Festmeter hochwertiger Laubholzstämme, die vom Forstbetrieb Süd zur Auktion angeliefert wurden. Für die insgesamt 45 Eichen, Eschen, Ahorne und Kirschbäume wurden im Durchschnitt 570 Euro je Festmeter geboten. Weitere 250 Festmeter Holz aus Kommunal- und Privatwald wurden im Durchschnitt ...
(Rehsumpf-Betonstraße nach Waldersee) wird der Verkehr stadtauswärts über die B 185 und stadteinwärts über die Alte Mildenseer Straße zurück zur B 185 geführt. Zwischen Helle Eichen und Sonnenallee wird eine Behelfsumfahrung auf der südlichen Radwegtrasse eingerichtet, durch die der Verkehr ...
9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9130_Waldmeister-Buchenwald 9110_Hainsimsen-Buchenwald 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 6430_Feuchte Hochstaudenfluren 3150_Natürliche eutrophe Seen 91E0_*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie * prioritär zu schützender Lebensraumtyp ...
Entwicklungsflächen für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9130_Waldmeister-Buchenwald 9110_Hainsimsen-Buchenwald 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 6430_Feuchte Hochstaudenfluren 3150_Natürliche eutrophe Seen 91E0_*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior ...
Alter Streuobstbestand brach gefallen 91E0 Auen- und Quellwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ...
und Parks. Das Wirtspflanzenspektrum ist sehr breit und reicht von Linde, Erle, Buche, Goldre- gen, Eiche und Rosen bis hin zu Pfirsich, Pflaume und Aprikose. Als Schutz vor Fraßfeinden besitzen die Larven eine dichte Behaarung mit Brennhaaren. Gelangen diese Raupenhaare der Mondvogellarven in die Augen, ...
Trocken- und Halbtrockenrasen, Pionierfluren auf Kalk und der artenreichen Eichen-Hainbuchenwälder im Übergang zu thermophil geprägten Eichenwald zu sichern. Die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes insbesondere folgender Schutzgüter als maßgebliche Gebietsbestandteile ...
des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii 0,0100 G C 1 B C 2005 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 1,4500 G C 1 B B 2005 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 2,5700 G C 1 C B 2005 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten ...