Seite 83 von 185 | ( 1843 Treffer )
Sortieren nach
durch das Vorkommen der Rotbuche (Fagus sylvatica) und der Trauben-Eiche (Quercus petrea) auf nährstoffreichen und frischen Böden. Die Kronen der Rotbuchen bilden ein geschlossenes Blätterdach, welches von astfreien, säulengleichen Baumstämmen gestützt wird. Dem Betrachter wird so das Gefühl vermittelt, ...
ist er in der Altmark, im Fläming und in der Dübener Heide vertreten. Die Baumschicht wird von der Buche aufge- baut, vereinzelt sind Trauben-Eiche und Hainbuche in der zweiten Baumschicht eingestreut. Charakteristisch für diesen Waldtyp ist die Vielzahl an verbreiteten Laubwaldarten basenrei- cher, nicht zu trockener ...
Eichen-Hain- buchenwald in den verschiedensten Ausbildungsformen zugeordnet werden. Die Flora, Geologie, Geomorphologie und die Böden des Hakels wurden bereits in verschiedensten Publikationen umfassend dargestellt (EICHLER 1970, MICHEL & MAHN 1998, WEINITSCHKE 1954). Deshalb erübrigt es sich, hier nochmals ...
Mitteleuropas ..... 44 4.1.2.6 LRT 8210 – Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation .............................................................. 46 4.1.2.7 LRT 9150 – Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) ..... 49 4.1.2.8 LRT 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ...
und Hänge-Birke (Betula pubescens, B. pendula), Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) und Stiel-Eiche (Quercus robur) auf. In der Strauchschicht wachsen Grau- und Ohr-Weide (Salix cinerea, S. aurita) sowie Faulbaum (Frangula alnus). Charakteristische Arten der Feldschicht sind Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum ...
kommen im NSG „Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach“ kleinflächige Bestände des FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (ca. 5 ha) vor, die bemerkenswerte Vorkommen des Breitblättrigen Sitters (Epipactis helleborine) beinhalten. Fauna © L. Döring ...
durch direkte Verfolgung, durch Störungen an den Brutplätzen und durch ungesicherte Freileitungen gefährdet. Dieser Bedrohung ist durch den Schutz naturnaher Auenlandschaften und Auenwälder, die Erhaltung von Eichen-Altholzbeständen, die Sanierung von Gewässern und das Zurückdrängen jeglicher Art von Verfolgung ...
des Kalendertags der Blattverfärbung der Stiel-Eiche minus dem Kalendertag des Blühbeginns der Sal-Weide (in Tagen) dar. Grafisch erfolgt eine Darstellung als arithmetisches Mittel für jeweils 30-jährige Zeiträume, beginnend ab 1961 bis 1990, 1962 bis 1991 und so weiter bis zum aktuellen 30-Jahres-Zeitraum. Dafür ...
(Asperulo-Fagetum) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 3260 4030 8160 9150 9180 91E0 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion Flüsse der planaren ...
excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) Sonstige Biotope und Objekte Steinbruch aufgelassenç LRT- und Biotop-Bezugsflächennummer z. B.: 49 ...