durch das Vorkommen der Rotbuche (Fagus sylvatica) und der Trauben-Eiche (Quercus petrea) auf nährstoffreichen und frischen Böden. Die Kronen der Rotbuchen bilden ein geschlossenes Blätterdach, welches von astfreien, säulengleichen Baumstämmen gestützt wird. Dem Betrachter wird so das Gefühl vermittelt, ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 07.07.2015
Format: Pressemitteilung
Eichen-Hain- buchenwald in den verschiedensten Ausbildungsformen zugeordnet werden. Die Flora, Geologie, Geomorphologie und die Böden des Hakels wurden bereits in verschiedensten Publikationen umfassend dargestellt (EICHLER 1970, MICHEL & MAHN 1998, WEINITSCHKE 1954). Deshalb erübrigt es sich, hier nochmals ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
und Hänge-Birke (Betula pubescens, B. pendula), Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) und Stiel-Eiche (Quercus robur) auf. In der Strauchschicht wachsen Grau- und Ohr-Weide (Salix cinerea, S. aurita) sowie Faulbaum (Frangula alnus). Charakteristische Arten der Feldschicht sind Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:20 14.05.2025
Format: Seite
durch direkte Verfolgung, durch Störungen an den Brutplätzen und durch ungesicherte Freileitungen gefährdet. Dieser Bedrohung ist durch den Schutz naturnaher Auenlandschaften und Auenwälder, die Erhaltung von Eichen-Altholzbeständen, die Sanierung von Gewässern und das Zurückdrängen jeglicher Art von Verfolgung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:20 14.05.2025
Format: Seite
kommen im NSG „Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach“ kleinflächige Bestände des FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (ca. 5 ha) vor, die bemerkenswerte Vorkommen des Breitblättrigen Sitters (Epipactis helleborine) beinhalten. Fauna ©  L. Döring ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:20 14.05.2025
Format: Seite
dem Leben der Katholiken im Land Luthers, der Sonderrolle Anhalts und der weltweiten Wirkung der protestantischen Mission im Geiste des Halleschen Pietismus und schließlich der Instrumentalisierung des Reformators neben Bismarck als ?deutsche Eiche? im Kriegsjahr 1917. Ein Aufsatz über die weltweite Präsenz ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 23:00 13.03.2015
Format: Pressemitteilung
einer Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.     Möckern, B246a, Zeppernick Unfall mit zwei schwerverletzten Personen Aufgrund eines scheren Unwetters gegen 21.30 Uhr schlug ein Blitz in eine Eiche, welche am Fahrbahnrand ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 15.08.2015
Format: Pressemitteilung
Senfsoße wie von Oma Fleisch- und Wurstwaren, gegart Schmorwurst vom Jungschaf | Hof an der Eiche | Belsdorf | saftig-zarte Schmorwurst mit gelungener Würze und außergewöhnlicher Güte Fleisch- und Wurstwaren, gereift Salami mit Entenfleisch | Fläminger Entenspezialitäten GmbH & Co. KG | ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:06 10.05.2024
Format: Seite
Pilzarten Lebensraum, vor allem ist auch der Anteil der Mykorrhiza-Pilze sehr bedeutend. Als Besonderheiten sind vor allem charakteristi- sche Arten der Trocken- und Halbtrockenrasen und extensiver Wiesen und Weiden auf Kalk- standorten, Arten von Eichen-Trockenwäldern und Orchideen-Buchenwäldern sowie ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Eichen-Ulmen-Eschen-Mischwälder auftreten, sind nur noch in kleinflächigen Resten vorhanden. Auch die Silberweiden-Schwarzpappel-Weichholzaue (Salicetum albae) nimmt nur noch an der Weißen Elster größere Flächen ein. Weiterhin kommen vor: feuchte Hochstaudenflure, Brenndolden-Auenwiesen und magere Flachlandmähwiesen. Große ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite