Seite 75 von 181 | ( 1810 Treffer )
Sortieren nach
ebenfalls vor. Die vorhandenen Gehölzstrukturen befinden sich im südlichen Bereich, eine von Sandtrockenrasen umgebene Waldinsel, ein bodensaurer Flachland-Kiefernwald mit einer lockeren Moosschicht und Festuca filiformis (Haar-Schwingel), im Westen eine kleine Fläche mit Eiche und Kiefer. LAU 07/15 ...
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, ...
Sanguisorba officinalis), 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur, einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen Arten, ...
gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer ...
eines günstigen Erhaltungszustands der Lebensraumtypen (LRT) gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: für die LRT der Wälder (LRT 9170, 91E0*): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen ...
der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer Nutzungsformen (Mittel-, Hudewaldwirtschaft), - die Vermeidung von Düngung, Biozideinsatz, Kalkung, ...
DTK10 © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, [2014/010312] Detailkarte: Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiet) 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Kilometer 1:10.000Maßstab: 179 206 186 → ↑ ↓ ↑ ↓ → ← 179 186 207206 Lebensraumtypen nach Anhang I Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie 9170 - Labkraut-Eichen ...
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) Legende ¬ ¬ ¬ Flächenhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH) Linienhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH) Gebiete nach Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) (FFH0110) (FFH0134) DE ...
– trockene Witterung im Juli ausgelöste Vermehrung von Borkenkäfern führte jedoch nach Abschluss der Außenaufnahmen der Waldzustandserhebung zu sichtbaren lokalen Schäden bei Fichten. Eichen erlitten erneut erhöhte Schäden, durch die Eichenfraßgesellschaft (blattfressende Schmetterlingsraupen). ...
Schmalblättriges Wollgras, Sumpf-Blutauge, Sumpf-Kratzdistel und Wiesen-Silau. Südlich von Wendischbrome ist ein Erlen-Bruchwald (Carici elongatae-Alnetum) vorhanden. Nördlich von Hanum, nördlich von Nettgau und westlich von Steimke bestehen größere Laub-Nadel-Mischforste mit Wald-Kiefer, Lärche, Stiel-Eiche ...