Seite 72 von 185 | ( 1843 Treffer )
Sortieren nach
minor), Feld-Ahorn (Acer campestre) und Stiel-Eiche (Quercus robur). Daneben kommen Flatter-Ulme ( Ulmus laevis), Spitz-Ahorn (Acer platanoides) und Winter-Linde (Tilia cordata) vor sowie teilweise Robinien (Robinia pseudacacia). In der Strauchschicht überwiegt der Schwarze Holunder (Sambucus nigra). ...
ein Eichen-Ulmen-Hartholzauenwald (Querco-Ulmetum minoris), in dem Stieleiche (Quercus robur), Flatterulme (Ulmus laevis) und Esche (Fraxinus excelsior) dominieren. In höheren Lagen tritt die Hainbuche (Carpinus betulus) verstärkt in dieser Waldgesellschaft auf. Erwähnenswert ist das Vorkommen der Orchidee Großes Zweiblatt ...
Ausbildungen des Hartholzauenwaldes (Querco-Ulmetum minoris) folgen dem Wasserlauf. Mächtige Altbäume von Stiel-Eiche (Quercus robur) und Feld-Ahorn (Acer camprestre) kennzeichnen insbesondere die Nutheufer. Im Mündungsbereich schließen sich Auenwiesen (Galio molluginis- Alopecuretum pratensis) an, ...
mit Blutrotem Hartriegel (Cornus sanguinea), Hundsrose (Rosa canina), Stiel-Eiche (Quercus robur), Weißdornarten und Hänge-Birke (Betula pendula). Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) und Brombeeren (Rubus fructicosus) verweisen auf Eutrophierungseinflüsse und massive Brachetendenzen. Ein Schwarzerlenbruch ...
glutinosae) umschließen den See vollständig. Reste des Eichen-Eschen-Ulmen-Auenwaldes (Querco-Ulmetum minoris) sind im Bereich der Alten Elbe kleinräumig vorhanden. Die Altwässer weisen eine reiche Wasser- und Verlandungsvegetation auf. Auf den offenen Wasserflächen sind zu finden: ...
Kahrstedt, Unter den Eichen, 31.01.2023, 10:30 bis 11:30 Uhr 79 km/h zeigte das Geschwindigkeitsmessgerät der Polizei am Dienstag bei einem Pkw-Fahrer in Kahrstedt bei erlaubten 50 km/h. Ein weiterer Verstoß im Verwarngeldbereich konnte geahndet werden. Insgesamt wurde die Geschwindigkeit von 34 Fahrzeugen ...
bedingen die Herausbil- dung unterschiedlicher Waldgesellschaften. Nährstoff- und häufig auch basenreiche Böden vom Tiefland bis in mittlere Berg- lagen tragen natürlicherweise mesophile Eichen- und Buchenwälder, während auf nährstoffärmeren Standorten bodensaure Waldgesellschaften bestehen. In hohen ...
wie vor sind wir mit dem Kronenzustand der älteren Buchen und Eichen unzufrieden. Auch die älteren Fichten weisen seit dem Jahr 2004 eine relativ hohe Kronenverlichtung auf. Dem gegenüber ist die durchschnittliche Kronenverlichtung bei den Kiefern sehr viel geringer¿, so Aeikens weiter. Durchschnittlich ist bei den älteren Buchen, ...
Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich im Revierkommissariat Gardelegen (“ 03907 7240) zu melden. Eiche entzündet20.12.2012, Salzwedel: Gegen 17:15 Uhr wurde durch einen Zeugen festgestellt, dass eine hohle Eiche im Birkenwäldchen brennt. Das Feuer wurde durch Kameraden ...
Das FFH-Gebiet setzt sich vornehmlich aus Laubmischwaldstandorten zusammen, in denen als potenzieller Brutbaum die Eiche überall, aber in unterschiedlicher Dichte stockt. Sie stockt nahezu in Reinbeständen besonders in den Hanglagen am Nordostrand des Gebietes süd- lich von Ballenstedt auf einer Fläche, ...