Seite 70 von 181 | ( 1810 Treffer )
Sortieren nach
und Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus). Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen Das Gebiet befindet sich in einem guten Zustand. Die im Nordbereich stockenden Fichten sind durch Buchen und Eichen zu ersetzen. zur interaktiven Karte ...
ntliche Ma ßna hm e SONSTIGE DARSTELLUNGEN Gebie tsg re nze Ge m a rkung sg re nze Flurg re nze Strom le itung Schutzgebiete Gre nze Trinkwa sse rschutzzone Gre nze FFH-Gebie t ze sGe schüt t BiotopGB06 Hecke (Wild pf dla um e ,Eiche,Birke ,Hollun e r) GB07 d GB08 t t Bio ope Fe l g e hölz(Eiche n)un Ge ...
Rotbauchunke Habitatfläche Grüne Flußjungfer %U Eremit (aktuell besiedelte Eiche) %U Hirschkäfer (aktuell besiedelte Eiche) %U %U #S Heldbockeiche kontrolliert (aktuell nicht besiedelt) Heldbockeiche kontrolliert (aktuell besiedelt) Heldbockeiche (Datenbestand BIORES) Fundpunkte Käfer Säuger #S #S #S #S #S 1-5 ...
Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Die Wälder des Gebietes bestehen vorherrschend aus Beständen des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichenhainbuchenwald (50 ha). Unter der überwiegend aus Trauben-Eiche (Quercus petraea) und Hainbuche (Carpinus betulus) sowie seltener Elsbeere ...
Auf von Grundwasser beeinflussten Standorten siedeln je nach Trophie des Bodens Wälder des FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (9 ha) oder des FFH-LRT 9190 Eichenwälder auf Sandebenen (6 ha). Regelmäßig kommt die Moor-Birke (Betula pubescens) vor. Charakteristische Arten der Krautschicht sind Deutsches ...
(3 ha) bildet drei Bestände, in deren Baumschicht Stiel-Eiche (Quercus robur), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) sowie Feld- und Flatter-Ulme (Ulmus minor, U. laevis) herrschen. Alt- und Totholz fehlen weitgehend. Die Krautschicht bilden Echte Nelkenwurz (Geum urbanum), Scharbockskraut (Ranunculus ...
div. spec.) und wenigen Stiel-Eichen (Quercus robur) ausgebildet ist. Der FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (ca. 10 ha) ist sporadisch entlang des Unterlaufs der Bode zur Saale ausgeprägt. Den Gehölzen schließen sich in der Regel Wirtschaftsgrünländer, zum Teil direkt auch Ackerflächen an. ...
Jasione montata ) Wald-Kiefer ( Pinus sylvestris ) Stiel-Eiche ( Quercus robur ) Kleiner Sauerampfer ( Rumex acetosella ) Frühlings-Spark ( Spergula morisonii ) Heidelbeere ( Vaccinium myrtillus ) Preiselbeere ( Vaccinium vitis-idaea ) Flechten: Cetraria aculeata Cladonia ...
Meldungen (bleich et al. 2018). Calambus bipustulatus (linnaeus, 1767) Von dieser auffälligen Art, deren Larven sich haupt- sächlich unter der Rinde alter sowie oft mit Flechten und Schwefelporling befallener Eichen entwickeln, liegen aus dem 20. Jahrhundert vergleichsweise viele Nachweise ...
er Labels: 119: 6240*: -B: Bezugsflä chen n um m er LRT-Code Erha ltun gszusta n d ET RS 1989 U T M Z on e 32N; EPSG: 25832 FFH-Gebietsgren ze LRT Wäld er 9170 La bkra ut-Eichen -Ha in buchen wa ld (Ga lio-Ca rpin etum ) Magerras en un d Felsfluren 6210*Beson dere Bestä n de 6210 m it bem erken swerten ...