mit Übergängen zum Walzenseggen-Erlenbruchwald und Eichen-Ulmen-Auenwald E31: Hainmieren-Erlenwald und Feuchter Bergahorn-Eschenwald, örtlich mit Pippau-Erlensumpfwald G31: Wucherblumen-Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald im Wechsel mit Hainsimsen-Traubeneichenwald, Spitzahorn-Linden-Blockschuttwald sowie ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 8160_Kalkhaltige Schutthalden Datum der Ausfertigung: September 2013, geä. 10/18 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
6110*_Lückige Kalk-Pionierrasen 4030 Trockene europäische Heiden 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen !< !< !< 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 8230 Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald !( !( !( !( !( !( ! ! ! ! ! ! ! ! ! ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
www.naturundtext.de FFH-Gebietsgrenze 0126LSA "Brambach südwestlich Dessau" LRT-ID LRT-Code Erhaltungszustand 0003-9160-C Entwicklungsfläche (E) Erhaltungszustand (EHZ) Lebensraumtypen (LRT) EHZ CEHZ A 9160 - Subatlantischer oder mitteleurop. Stieleichen oder Eichen-Hainbuchenwald 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Verkehrsfläche VWA - Unbefestigter Weg GIA - Intensivgrünland, Dominanzbestände GMF - Ruderales mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) GMY - Sonstiges mesophiles Grünland Grünland URA - Ruderalflur, gebildet von ausdauernden Arten Ruderalfluren XIS - Mischbestand Eiche-Esche XRA - Mischbestand Robinie-Ahorn ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Flattergras-Hainsimsen-Buchenwald M30: Typischer Waldmeister-Buchenwald M36: Linden-Buchenwald (oder "Buchenreicher" Eichen-Hainbuchenwald) im Wechsel mit Waldmeister- oder Platterbsen-Buchenwald N11: Zahnwurz-Buchenwald, örtlich Hainsimsen-Zahnwurz-Buchenwald N12: Zahnwurz-Buchenwald im Wechsel mit Feuchtem Bergahorn-Eschenwald, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum (LRT9170) Erlen-Eschen-Sumpfwald Erlenbruch nährstoffreicher Standorte Gebüsch trocken-warmer Standorte, überwiegend heimische Arten Bebauter Bereich Sonstiges Grünland in Waldflächen Bebauungen, vorwiegend Bungalow ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
(Mischbestand Eiche-Ulme) (Teil-) Versiegelte Straßen Verkehrs- und Wirtschaftsflächen Hafenanlage, Marina Kiestagebau Äcker Ausgebaute Wege Fluss mit Schlammbänken (LRT 3270) (Elbe) Ausgebauter Fluss mit naturnahen Elementen (Elbe) Fließgewässer Gräben / Bäche mit artenarmer Vegetation Hochstaudensäume ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
Kiefernforste und Kiefernwälder Weichholz-Auenwälder, Teil: Salicion albae (LRT 91E0*) Wälder und Waldbiotope Hartholz-Auenwälder (LRT 91F0) Anpflanzungen von Hartholz-Auenwald-Initialen (Mischbestand Eiche-Ulme) (Teil-) Versiegelte Straßen Verkehrs- und Wirtschaftsflächen Hafenanlage, Marina Kiestagebau Äcker ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii, 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum), 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen Arten, hier insbesondere Äsche (Thymallus thymallus), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF