Seite 65 von 185 | ( 1843 Treffer )
Sortieren nach
Optimale Ausprägung Die standortbedingt nur noch schwachwüchsige Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) beherrscht die über- wiegend einschichtigen Reinbestände, denen ganz vereinzelt die Hänge-Birke (Betula pendula) sowie ebenfalls schlechtwüchsige Stiel-Eichen (Quercus robur) beigemischt sein können. ...
beschriebene Wechselfolge verschiedener Waldtypen ist aus ökologischer Sicht sehr wertvoll und deshalb schützenswert. Die Traubeneichen- Buchenwälder gehen am Nordrand des Schutzgebietes in die Eichen-Hainbuchenwälder über. Auf wärmebegünstigten Waldstandorten wird dieser von Eichenwald abgelöst. An der oberen ...
den Südrand eines von fluvioglazialen Schmelzwässern der Drenthezeit geformten breitsoligen Tales. Entsprechend dem Bodenmaterial haben sich Lößparabraunerden, Lößfahlerden und Humuspodsole gebildet. (2) In weiten Bereichen ist ein durch Eichen geprägter Mischwald (Galio-Carpinetum) ausgebildet. Hier findet ...
............................................................................................................................... 55 4.1.2.4 LRT 8160* – Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas ... 59 4.1.2.5 LRT 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo odoratae-Fagetum) .............................. 61 4.1.2.6 LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ...
einer Kontrolle vor der Kindertagesstätte in Winterfeld festgestellt. Bei erlaubten 30 km/h fuhr ein Audi-Fahrer mit 65 km/h am schnellsten. Dieser und 9 weitere Verstöße lagen im Bußgeldbereich. Insgesamt passierten 148 Fahrzeuge die Messstelle im Kontrollzeitraum. Kakerbeck, Unter den Eichen, 10.05.2022, 07:20 ...
eines Bußgeldes. Geschwindigkeitskontrolle in Kahrstedt Kahrstedt, An den Eichen, 03.04.2022, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr Nach einer Stunde Geschwindigkeitskontrolle in der Ortslage Kahrstedt wurde erfreulicherweise bei zwölf überprüften Fahrzeugen nur ein Fahrzeug festgestellt, welches zu schnell unterwegs ...
officinalis), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris), einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen ...
überwiegend dem FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (321 ha) zugeordnet werden. Auf trockneren Standorten sind Übergänge zum Eichen-Hainbuchen-Wald festzustellen. Hingegen gehört lediglich eine Einzelfläche zum FFH-LRT 91E0* Erlen-Eschenwälder (0,3 ha). Alle Bereiche weisen starke Beeinträchtigungen auf. ...
sich Andreas Huhnstock (Sprecher Seniorenbeirat Burgenlandkreis), Dr. Astrid Eich-Krohm (Projektleiterin Forschungsverbund „Autonomie im Alter“, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Nico Schulz (Bürgermeister Osterburg) und Marion Zosel-Mohr ...
6240* - Subpannonische Steppen-Trockenrasen Trockene europäische Heiden Subkontinentale peripannonische Gebüsche Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum Ackerbaulich-, gärtnerisch- und weinbaulich genutzte Biotope ABA ...