(Holco mollis-Quercetum) auf sauren, grundwassernahen Mineralböden, •der sternmierenreiche Eichen-Birkenwald auf weniger grundwassernahen Standorten, •Birken-Moorwälder (Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis) auf sehr nährstoffarmen, nassen Standorten. Der im NSG ebenfalls vorkommende ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Selketal, z. B. Schlucht- und Hangmischwälder (Aceri-Tilietum, Aceri-Fraxinetum), Erlen-Eschenwälder an Fließgewässern, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum), Moor-Birkenwald (Betuletum-pubescentis). Besonders ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
und feuchten Runsen sowie Erdfalltrichtern ausgebildet. Die ost- und südostexponierten Mittel- und Oberhänge im mittleren Teil weisen einen Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) auf. Bestandsbildner der Baumschicht sind Hainbuche (Carpinus betulus), Trauben-Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
des Stufenhanges angesiedelt. Dort befindet sich auch ein Elsbeeren-Eichen-Trockenwald an der Flanke eines Trockentales. Dieser naturnahe Laubmischwald hat einen stark gegliederten Bestandsaufbau. Besonderes reich ist er an Frühjahrsgeophyten, wie Hohe Primel (Primula elatior), Leberblümchen (Hepatica nobilis) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
procumbens), •Holunder-Feldulmen-Wald an den Hangschultern und •Eichen-Hainbuchen-Winterlinden-Wald östlich des Mäanders. Häufiger sind Gebüschformationen in der Ausprägung des Brennessel-, Holunder-, des Bruchweiden-, des Liguster-Schlehen- und des Rosengebüsches. Die vorhandenen Streuobstwiesen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
konnte, da es an der Unfallstelle nicht gefunden werden konnte, blieb am Passat ein Schaden von etwa 1500 Euro zurück.   Geschwindigkeitskontrolle Kahrstedt, An den Eichen (L12), 12.01.2022, 09:30 – 11:00 Uhr In Kahrstedt wurde die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 13:49 12.01.2022
Format: Pressemitteilung
I Landesverordnung zur Unterschutzstellung der Natura 2000-Gebiete im Land Sachsen-Anhalt (N2000-LVO LSA)1 Inhalt Präambel…….………………… .............................................................................................. 1 Kapitel 1 SCHUTZGEGENSTAND, SCHUTZZWECK, LAGE UND GRENZEN § 1 Schutzgegenstand……...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
werden: − Nadelholzformen: z. B. in Kiefer, Fichte, Lärche, − Laubholzformen: z. B. in Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Hainbuche, Hasel, Roßkastanie, Linde, Obstbäumen, Pappel, Ulme, Weide, Erle, Liguster, Seidelbast und − Arten, die krautige Pflanzen bewohnen (z. B. Sonnenröschen, Storchschnabel, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
& Co. KG NVA Feldsuppe von der Kelles Klädener Suppenmanufaktur GmbH   Zum Seitenanfang Kategorie: Fleisch- und Wurstwaren (gegart) ©  AMG; Fotograf: Andreas Stedtler Schmorwurst vom Jungschaf vom Hof an der Eiche Innovationgeist ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 29.11.2024
Format: Seite
unter dem Vorjahr (Vorjahr: rund 475 Euro pro Festmeter). Das ist weiterhin überdurchschnittlich. Besonders begehrt war in diesem Jahr erneut die Eiche. Das teuerste Gebot erhielt ein Eichenstamm aus der Forstbetriebsgemeinschaft Priemern mit 1.354 Euro pro Festmeter und damit einem Gesamterlös von 2.275 Euro. ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 23:00 17.02.2019
Format: Pressemitteilung