von alten Eschen, Stiel-Eichen (Quercus robur) und Ulmen. Das Auftreten von Berg- und Spitz- Ahorn (Acer pseudoplatanus, A. plantanoides) zeigt die weitergehende Entwicklung auf. In der Strauchschicht sind Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaea), Blutroter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
werden Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) zu beherrschenden Elementen der Baumschicht. Folgende Waldgesellschaften haben sich herausgebildet: Widertonmoos-Stieleichen-Hainbuchenwald auf mesotrophen Standorten, waldreitgrasreicher Stieleichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici- Carpinetum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
den Hartholzauenwald der Sprohne. Vegetation ©  D. Paul Das NSG wird überwiegend von einem reich strukturierten Ulmen-Eschen-Auenwald eingenommen. Seine Baumschicht ist durch anthropogene Einflüsse sowie durch das Ulmensterben stark beeinträchtigt. Stiel-Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
verdeutlichen Bestände der Stiel-Eiche (Quercus robur) und einzelne alte Flatter-Ulmen (Ulmus laevis). Ausgeprägte Steilufer sind mit Schlehen-Weißdorngebüschen bewachsen. Das NSG weist auch mykologische Besonderheiten auf, wie Pappel-Ritterling und Rillstieliger Seitling. Fauna ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
(Alnus), Stiel-Eichen (Quercus robur), Silber-Weiden (Salix alba) und ausgedehnte Weißdorngebüschen (Crataego-Prunetum spinosae) vor. Fauna ©  L. Döring Der Schelldorfer See bietet Lebensraum für eine artenreiche Wildfisch- und Libellenfauna ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Microsoft Word - sh_2-04_pnv.doc 1 Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation Erstellung und Anwendung Beiträge zum Fachkolloquium am 12. März 2001 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2004 - Sonderheft 2 Inhalt Udo Kamm Vorwort 3 Udo Bohn Karte der natürlichen Vegetation Europas...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
..................................................47 3.1.8 Lebensraumtyp 9110: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) .............................48 3.1.9 Lebensraumtyp 9160: Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Abzweig Nessa entstanden Sachschäden durch heftige Sturmböen. Am Mittag beseitigten Beamte einer Streife auf der B 250 ein Fahrbahnhindernis. Etwa 1 km vor dem Ortseingang Eckartsberga war ein großer Ast einer Eiche auf die Fahrbahn gekracht und blockierte die Fahrbahn. ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 23:00 03.03.2019
Format: Pressemitteilung
auf Eichen- oder Eichen-Buchen-Standorten Geschichtlich bedingt wachsen Fichtenbe- stände auf vielen Standorten, die für die Eiche geeignet sind. Der Eichen-Voranbau unter Fichtenschirm oder die Einbringung der Eiche auf kleinen Löchern ist jedoch auf Grund der Lichtansprüche der Eiche nicht möglich. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:15 14.04.2023
Format: PDF
auf Eichen- oder Eichen-Buchen-Standorten Geschichtlich bedingt wachsen Fichtenbe- stände auf vielen Standorten, die für die Eiche geeignet sind. Der Eichen-Voranbau unter Fichtenschirm oder die Einbringung der Eiche auf kleinen Löchern ist jedoch auf Grund der Lichtansprüche der Eiche nicht möglich. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:09 14.04.2023
Format: PDF