PKW Skoda einer 33-jährigen Fahrzeugführerin. Es entstand ein Gesamtsachschaden von circa 2.000 Euro.   Wildunfall Am 01. August 2023 gegen 06:00 Uhr befuhr die 59-jährige Fahrerin eines PKW Subaru die die Bundesstraße von Oranienbaum-Wörlitz in Richtung Dessau. Vor der Einmündung „Helle Eichen ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 11:44 01.08.2023
Format: Pressemitteilung
Gebirges.Der dichte Wald setzt sich vorrangig aus verschiedenen Buchen, Eichen, Eschen und Linden zusammen. Im Frühjahr bietet das Schutzgebiet eine besondere Schau. Das Blätterdach ist noch nicht stark ausgeprägt und die große Helligkeit lässt einen ?grünen Teppich? aus verschiedenen Gräsern am Waldboden ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 07.07.2015
Format: Pressemitteilung
Größe ca. 980 ha aktuelle Gebietskarte Anzahl Flurstücke 827 Verfahrensflurstücke Aktuelles Aktuelles 31.3.2023 Am Dienstag, dem 21.2.2023,  erfolgte in der Turnhalle in Kakerbeck, Unter den Eichen 9, die Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft.   ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 19.07.2023
Format: Seite
und Lindenniederwälder charakterisiert. Auf Hangoberkanten und auf Restpfeilern im Steinbruch bilden Trauben-Eiche, Feld- und Berg-Ahorn wärmeliebende Eichen-Wälder. Unter einer lichten Strauchschicht aus Wolligem Schneeball und Weißdorn sind als wärmeliebende Elemente v.a. Purpurblauer Steinsame, Sichel-Hasenohr, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
Baumartenwahl  wichtigste langfristige  Entscheidungen im Forstbetrieb Vielfalt an Walderkrankungen Diplodia‐Triebsterben bei Kiefer, aber auch an Douglasie u. a. Schmetterlings‐ arten an Eiche (EPS, SchwSpi,  FSpa, EiWi) Komplexe Schäden an  Buche Tannen‐Rindenne‐ krose, WTa‐Rüssler Fichten ‐ Borkenkäfer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
der aufragenden Bergkuppe niederschlagsreicher (580–600 mm/Jahr) als die Umgebung. Pflanzen- und Tierwelt Das Gebiet wäre flächig von lindenreichem Eichen-Hainbuchenwald als Potentiell Natürliche Vegetation bestanden. Dabei nehmen die tiefer gelegenen, etwas nährstoffreicheren Standorte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Eiche K Kiefer L Lärche P sonstige Pappel S Gemeine Esche W Weide 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior 6240* - Subpannonische Steppen-Trockenrasen 6210 - Naturnahe ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
fand die Aktion am 4. und 5. April 2024 auf dem Parzivalhof, Wölpe 7 in Kuhfelde statt. Ziel war es, eine Biotop-Hecke zu pflanzen. Über 600 heimische Sträucher wie Pfaffenhütchen, Weißdorn, Hartriegel, Haselnuss und Felsenbirne und dazwischen Bäume wie Feld- und Bergahorn, Buche, Eiche und Ulme ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
wurden auf insgesamt 267 Hektar Schäden durch den Eichenprozessionsspinner gemeldet. Hierbei entfielen 155 Hektar auf das Landeszentrum Wald Betreuungsforstamt Elb-Havel-Winkel und 112 Hektar auf den Forstbetrieb (LFB) Altmark. Da das Auftreten des Eichenprozessionsspinners an die Baumart Eiche gebunden ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 17.10.2016
Format: Pressemitteilung
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum).......................62 4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie...............................................................67 4.2.1 Einleitung und Übersicht .......................................................................................67 4.2.2 Beschreibung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF