glutinosa) sowie Stiel-Eiche (Quercus robur), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Feld-Ahorn (Acer campestre) und Feld-Ulme (Ulmus minor). Strauchschicht ◦Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) Krautschicht ◦Hohler Lerchensporn (Corydales cava), ◦Wolliger Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
her zunehmende Verbuschungstendenz auf. Weite Flächen wurden u. a. mit Kiefern, aber auch mit Birken und Stiel-Eichen aufgeforstet. Neben diesen Forsten stocken im Ostteil ein standortgerechter Traubeneichen-Mischwald und kleinere Erlengehölze. Fauna ©  L. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Kleinflächig treten Kiefern- und Fichtenforste auf. Fauna Das NSG ist insbesondere Lebensraum vieler Spechtarten. So brüten Mittelspecht (Dendrocopos medius) im Bereich der alten Eichen, Grauspecht (Picus canus), Kleinspecht (Dendrocopos minor) und Schwarzspecht (Dryocopus martius) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
(Oxytropis pilosa), Eichen-Lattich (Lactura quercina) und Pferde-Sesel (Seseli hippomarthrum) genannt werden. Fauna ©  L. Döring Das NSG ist Lebensraum einer reichen Avifauna. In beachtlich großer Zahl treten wärmeliebende Insektenfresser auf. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Die Beharrlichkeit von Sven Regener hat sich ausgezahlt. ©  Lêmrich Studio Nachhaltigkeit spielt bei Lignum schon beim Einkauf der Rohstoffe eine Rolle Das erste Messer entstand aus Robinie, einem dreimal härteren Holz als Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
sind die Bestände gegen die Hauptwindrichtung abzunutzen. Bereits vorhandene nicht standortgerechte Naturverjün- gung ist im Rahmen der Jungwuchspflege zurückzudrän- gen. Fichtenbestände auf Eichen- oder Eichen-Buchen-Standorten Geschichtlich bedingt wachsen Fichtenbestände auf vie- len Standorten, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
ist vor allem Trockenstress. Die Kiefer hat in Sachsen-Anhalt einen Flächenanteil von 51 Prozent, gefolgt von der Fichte mit 12 Prozent, der Eiche mit 11 und der Buche mit 9 Prozent (entsprechend Baumartenverteilung in der Waldzustandserhebungsstichprobe). Untersuchungen zu Bodenwasserhaushalt und Zuwachsraten auf  zwei ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 23:00 04.11.2015
Format: Pressemitteilung
in Salzwedel zu melden, wo die Sachen derzeit aufbewahrt werden.                       Vorfahrt missachtet Arendsee, 03.08.2019, 09:35 Uhr Der Fahrer (31)eines Seat Leon befuhr die Straße Drei Eichen in Richtung Salzwedeler Straße. Hier bog er nach links ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 04.08.2019
Format: Pressemitteilung
Anteil an den Eichen-Ulmen-Eschen-Auenwäldern entlang der großen Flüsse in Deutschland. Der Tag des Baumes ist auch ein Anlass, die Arbeit unserer Försterinnen und Förster sowie Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter zu würdigen. Mit viel Sachverstand und Engagement kümmern sie sich tagtäglich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
dann nach links, und fuhr anschließend über die gesamte Straße in den linken Straßengraben. Dabei stößt sie im Graben gegen eine Eiche. Am Baum kommt das Fahrzeug zum Stehen; die Eiche knickt durch die Beschädigungen um. Die Fahrerin kann sich an der Unfallstelle eigenständig aus dem PKW befreien ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 06.06.2020
Format: Pressemitteilung