Seite 54 von 181 | ( 1810 Treffer )
Sortieren nach
oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 91D0* - Moorwälder 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Legende ¬ ¬ ¬ Flächenhaftes Gebiet ...
Standorte 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) Legende ¬ ¬ ¬ Flächenhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH) Linienhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH) ...
in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer Nutzungsformen (Mittel-, Hudewaldwirtschaft), - die Vermeidung von Düngung, Biozideinsatz, Kalkung, Entwässerung, ...
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe ...
Die Beharrlichkeit von Sven Regener hat sich ausgezahlt. © Lêmrich Studio Nachhaltigkeit spielt bei Lignum schon beim Einkauf der Rohstoffe eine Rolle Das erste Messer entstand aus Robinie, einem dreimal härteren Holz als Eiche ...
Teil. In dessen Krautschicht gedeihen Adlerfarn (Pteridium aquilinum), Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum) und Schmalblättrige Hainsimse (Luzula luzuloides). Kiefernforste im Nordosten sind mit Hänge-Birken (Betula pendula) und Stiel-Eichen (Quercus robur) durchsetzt. In der Krautschicht wachsen ...
auch Nadelholzforste in geringem Umfang.Auf weniger feuchten Böden kommt der Schattenblümchen-Rotbuchenwald (Majanthemo-Fagetum) vor. Eichen-Hainbuchenwälder nehmen weite Flächen insbesondere im Südteil des NSG ein. Diese Waldgesellschaften gliedern sich in den ärmeren Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald (Stellario ...
Kiefernforste ein, in denen Hänge-Birke (Betula pendula), Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus) und Rot-Buche (Fagus sylvatica) sowie Einblütiges Perlgras (Melica uniflora) und Echte Sternmiere (Stellaria holostea) auf eine Entwicklung zu den natürlichen Waldgesellschaften ...
her zunehmende Verbuschungstendenz auf. Weite Flächen wurden u. a. mit Kiefern, aber auch mit Birken und Stiel-Eichen aufgeforstet. Neben diesen Forsten stocken im Ostteil ein standortgerechter Traubeneichen-Mischwald und kleinere Erlengehölze. Fauna © L. ...
Kleinflächig treten Kiefern- und Fichtenforste auf. Fauna Das NSG ist insbesondere Lebensraum vieler Spechtarten. So brüten Mittelspecht (Dendrocopos medius) im Bereich der alten Eichen, Grauspecht (Picus canus), Kleinspecht (Dendrocopos minor) und Schwarzspecht (Dryocopus martius) ...