Seite 53 von 181 | ( 1810 Treffer )
Sortieren nach
des Magnopotamions oder Hydrocharitions 6110 *Lückige basiphile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 6240 *Subpannonische ...
Maßstab 1:25.000 (TK 25) Geobasisdaten © LVermGeo LSA / 10008 13.Juni 2014 Auftragnehmer: Abgrenzung FFH-Gebiet "Dissaugraben bei Wetzendorf" 100xx 200xx Identität (ID) einer LRT-Fläche Identität (ID) einer LRT-Entwicklungsfläche Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (LRT 9170) Entwicklungsfläche ...
gebietstypischer Lebensräume, insbesondere der naturnahen Fließ- und Stillgewässer, alt- und totholzreichen Auen- und Eichen-Hainbuchenwälder, artenreichen Auen- und Frischwiesen, blütenreichen Staudensäume sowie kleinflächigere Magerrasen- und Dünenstandorte, (2) die Erhaltung oder die Wiederherstellung ...
Erlebnismanufaktur Gonzo's GourmetGarten Altmark Hans-Felix Rätzel GmbH Harzer Genusswerk Hausschlachterei Benjamin Preuß Hemp Germany GmbH Hof an der Eiche Jochen und Jutta Dettmer Hollerbuschhof Honiglädchen, Café, Hofladen, Imkerei Doreen Kohrt Hühnerhof Steuden Jessener Naturprodukte ...
erschlossene Höhlen Wälder 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen - Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 ...
Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum) sind artenarme Buchenwälder, z. T. mit Eichen, stellenweise standortbedingte Eichen- Buchenwälder sowie Fichten-Buchenwälder, die von der planaren bis zur (hoch)monta- nen Stufe auf teilweise stark sauren Böden verbreitet sind. Eine Strauchschicht fehlt nahezu. Die Krautschicht ...
der Raupen an. Sind nur wenige oder einzelne Eichen vom Eichenprozessionsspinner (EPS) befallen, ist das Absaugen der Gespinstnester die am häufigsten verwendete mechanische Methode zur Bekämpfung des EPS. „Angesichts des fortschreitenden Klimawandels wird uns die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners ...
Deckungsgrade erreichen. An den Gewässerufern sind Galeriewälder aus Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hänge-Birke (Betula pendula) entwickelt, die dem FFH-LRT 91E0* Erlen-Eschenwälder (3 ha) zuzustellen sind. Die Strauchschicht wird von Hasel (Corylus avellana), Schwarzem ...
eines günstigen Erhaltungszustands der LRT gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: für den LRT der Wälder (LRT 9170): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - ...
eines günstigen Erhaltungszustands der Lebensraumtypen (LRT) gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: für die LRT der Wälder (LRT 9160, 9190, 91E0*): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen ...