Seite 51 von 181 | ( 1810 Treffer )
Sortieren nach
ist mit 26 Prozent bewaldeter Fläche ein vergleichsweise waldarmes Land. Die größten Waldflächen befinden sich im Harz, Fläming, Dübener Heide sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Wälder sind zu fast der Hälfte von der Hauptbaumart Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. ...
(Hordelymo-Fagetum) mit •Rotbuche (Fagus sylvatica), •Trauben-Eiche (Quercus petraea), •Hainbuche (Carpinus betulus) und •Winter-Linde (Tilia cordata) wächst im Südteil auf flachgründigen Muschelkalkstandorten. Für die artenarme Strauchschicht ist Gewöhnlicher Seidelbast (Daphne mezereum) charakteristisch. ...
Schutzziel © D. Paul Erhaltung eines Eichen-Birken-Erlen-Eschen-Feuchtwaldmosaikes am Rande der Mosigkauer Heide mit seltenen und geschützten Arten; Erhalt von Quellbereichen. Lage Das NSG (75 m ü. NN) liegt ca. 2 km südwestlich ...
strukturierte Altholzbestände sind im Südosten und unmittelbar an der Autobahn kleinflächig vorhanden. Dominant sind Jungbestände der Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) im Dickungsalter. Im Bereich des ursprünglichen Taubelaufes befindet sich ein jüngerer Hainbuchenbestand ...
Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), Wolliger Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus) und Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis). Ein Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) stockt auf Geschiebelehmstandorten. Seine Bodenflora setzt sich unter anderem zusammen ...
avium), Gewöhnlicher Haselnuß (Corylus avellana), Weißdorn (Crataegus), Eiche (Quercus), Spitz-Ahorn (Acer plantanoides), Feld-Ulme (Ulmus minor) und Weidenarten gebildet. Fauna © L. Döring Das NSG bietet zahlreichen Vogelarten Lebensraum. ...
............................................................................ 51 4.2.2.1 LRT 9130 – Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) ........................ 51 4.2.2.2 LRT 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ............ 57 4.3 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie im FFH-Gebiet ....................................................... 66 ...
des Endmoränenbo- gens und im östlichen Teil mit stärkerer Reliefenergie naturnahe Wälder zu finden. Stellen- weise sind Hainsimsen-Rotbuchenwälder und Waldmeister-Rotbuchenwälder auf den lehmi- geren Endmoränen noch verbreitet. Sie können auch durch artenreiche Eichen- Hainbuchenwälder ersetzt sein. ...
Spieß Netzwerk GmbH Harzer Honigdieb Hasseröder Brauerei GmbH Hemp Germany GmbH Hof an der Eiche Jochen und Jutta Dettmer Hühnerhof Steuden Humphrey UG (haftungsbeschränkt) Huyland UG Kaffeemänner Rider & Schatz GbR Kaffeerösterei Hannemann, Inh. Torsten Vogel Kaffeerösterei Roy ...
Nördliches Harzvorland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Durch historische Nutzung entstandener Niederwald im Komplex mit orchideenreichen Halbtrockenrasen. 6210 z.T. prioritär. Teilgebiete/Land: Begründung: Traditionelle Nutzungsformen des Eichen-Hainbuchenwaldes (Niederwälder, Bauernwälder) ...