der Bahntrasse befindlichen Ackerfläche, einschließlich der Gewanne Helle Eichen, Hirschdikten sowie Hintere Wiesen, weiter auf der West-Süd-Grenze des Naturschutzgebietes Schleesen sowie im Südwesten entlang dem Gewann Steinscher Hau und im Nordwesten durch das Gewann Das alte Dorf begrenzt. (4) Das Gebiet ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
©  D. Paul Auf der Hochfläche der im Westen angrenzenden Mosigkauer Heide stocken überwiegend Kiefernforste. Am Hang zur Taubeniederung wird die Baumschicht von Stiel-Eiche (Quercus robur), Hänge-Birke (Betula pendula), Hainbuche (Carpinus betulus) und Berg-Ahorn (Acer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
©  J. Stolle Bestimmend für die Wälder des Gebietes sind die Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (106 ha). Ihre Baumschicht prägen Trauben-Eiche (Quercus petraea), Winter-Linde (Tilia cordata), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Hainbuche (Carpinus betulus), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
für Feuerungszwecke von der Bevölkerung sehr stark dezimiert. Ein Pollendiagramm belegt, daß ab dem 13./14. Jahrhundert die Wälder um Halle bewirtschaftet und durch die sich herausbildende Mittelwaldwirtschaft geprägt waren und die für den Hausbau und die Schweinemast benötigten Eichen gefördert wurden. Am Ende ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Pflegehiebe Buche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Buchenbeständen Download der Datei Buche.pdf Douglasie.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Douglasiebeständen Download der Datei Douglasie.pdf Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:53 29.11.2024
Format: Seite
©  D. Paul Auf der Hochfläche der im Westen angrenzenden Mosigkauer Heide stocken überwiegend Kiefernforste. Am Hang zur Taubeniederung wird die Baumschicht von Stiel-Eiche (Quercus robur), Hänge-Birke (Betula pendula), Hainbuche (Carpinus betulus) und Berg-Ahorn (Acer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
für Feuerungszwecke von der Bevölkerung sehr stark dezimiert. Ein Pollendiagramm belegt, daß ab dem 13./14. Jahrhundert die Wälder um Halle bewirtschaftet und durch die sich herausbildende Mittelwaldwirtschaft geprägt waren und die für den Hausbau und die Schweinemast benötigten Eichen gefördert wurden. Am Ende ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
des Landes Sachsen-Anhalt möchte das Landesarchiv damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich erweiterte Angebot finden Sie auf der Homepage des Landesarchivs: https://landesarchiv.sachsen-anhalt.de/startseite/ Kontakt: Dr. Detlev ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:03 14.04.2023
Format: PDF
vorherrschende Waldgesellschaft ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (23 ha). Sein Oberstand baut sich aus Trauben-Eiche (Quercus petraea), Winter- und Sommer-Linde (Tilia cordata, T. platyphyllos), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Rotbuche (Fagus sylvatica) und Berg-Ahorn (Acer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Schattenblümchen (Maianthemum bifolium), Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) und Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) auf. Auf nicht vom Grundwasser beeinflussten Standorten ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 100 ha) entwickelt, der jedoch auf dem überwiegenden Teil der Flächen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite