Dachgeschoss mit großer Ausbaureserve - Nutzflächen EG/OG je ca. 225 m2 - Geschosshöhe Erdgeschoss ca. 2,85 m, Obergeschoss ca. 2,10 m - massives Eichen-Fachwerk, Gefache mit bauzeitlichen Lehmstaken, weitgehend erhalten, witterungsgeschützt hinter Außenputz/Dämmschicht - straßenseitig auskragendes ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:14 14.04.2023
Format: PDF
Karte 3 edel 23 Salzwedel 3 Flur 14 mt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark Außenstelle Salzwedel (Flurneuordnungsbehörde) ensname Verfahrenskennung leunigtes Zusammenlegungsverfahren GRB009 s Band-Salzwiesen Karte zur Besitzeinweisung eis Altmarkkreis Salzwedel eichen 611 - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:09 14.04.2023
Format: PDF
Änderungsanordnung Nr, 5 vom29 .05,20 17 nd kreis Ste ndal ten z eiche~ D L Größe des Gebietes710405103 ca. 62 5 ha ßstab Druckdatum ca, 1 , 25000 30 .05 .17 ellenvermer k b , , format ionen der Geo in or , f mations-f de r Gru ndlage von Geo as1s1n K 1 , 25000: ste llung Sa uhsen-Anhalt.(Karleng rundlage hT lt wa ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:01 14.04.2023
Format: PDF
Land. Die größten Waldflächen befinden sich im Harz, Fläming, Dübener Heide sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Wälder sind zu fast der Hälfte von der Hauptbaumart Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in Sachsen-Anhalt mit einer Fläche von über 500.000 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
bewaldeter Fläche ein vergleichsweise waldarmes Land. Die größten Waldflächen befinden sich im Harz, Fläming, Dübener Heide sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Wälder sind zu fast der Hälfte von der Hauptbaumart Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Waldflächen befinden sich im Harz, Fläming, Dübener Heide sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Wälder sind zu fast der Hälfte von der Hauptbaumart Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in Sachsen-Anhalt mit einer Fläche von über 500.000 Hektar, von denen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
betuli) aus. Dieser Wald zählt zu den Relikten der postglazialen Wärmezeit. Dominierende Baumart in der Waldgesellschaft ist die Winter-Linde (Tilia cordata). Die Trauben-Eiche (Quercus petraea) wurde fast völlig herausgedunkelt bzw. entnommen. In der Bodenvegetation sind folgende nennenswerte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Ausbildungen prägen den Charakter des NSG. Ein artenreicher Zahnwurz-Perlgras-Buchenwald (Galio odorati-Fagetum) kennzeichnet bessere Standorte. In der Baumschicht dominiert Rotbuche (Fagus sylvatica) gegenüber Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Trauben-Eiche (Quercus petraea). In der Krautschicht ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Die Baumschicht wird überwiegend von der Rotbuche (Fagus sylvatica) aufgebaut, die insbesondere in der Kernzone des Gebietes eine reichliche Naturverjüngung und ungestörte Entwicklung zeigt. Eichen und Hainbuchen (Carpinus betulus) ergänzen den Bestand. Mesophile Pflanzenarten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Die Baumartenzusammensetzung und die Bodenvegetation charakterisieren die Übergangsstellung des Gebietes von der kollinen zur submontan-montanen Stufe. Der eichenreiche Hainsimsen-Rotbuchenwald (Luzulo luzuloides-Fagetum) mit einem hohen Anteil an Trauben-Eichen (Quercus petraea) ist die bestimmende Waldgesellschaft. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite