............................................................................ 51 4.2.2.1 LRT 9130 – Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) ........................ 51 4.2.2.2 LRT 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ............ 57 4.3 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie im FFH-Gebiet ....................................................... 66 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Seniorenbeirat Burgenlandkreis), Dr. Astrid Eich-Krohm (Projektleiterin Forschungsverbund „Autonomie im Alter“, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Nico Schulz (Bürgermeister Osterburg), Marion Zosel-Mohr (Bürgerinitiative Stendal e.V.) aus und geben ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:24 14.04.2023
Format: PDF
Ich habe aber auch nicht vergessen, wie die Eichen aussehen, die Bürgermeister Kloth mir im vergangenen Jahr in Seehausen gezeigt hat. Und ich habe die Gespräche vor Ort mit Medizinern  noch im Ohr. In den Gemeinden wird viel versucht, die Gesundheitsgefahren einzudämmen. Aber es braucht mehr Hilfe, besser vernetzte Hilfe. ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 21.06.2018
Format: Pressemitteilung
A, B ...Unter-Abteilungen im FBW N, S, O, W Nord, Süd, Ost, West (tw) teilweise TB, TF Teilbestand, Teilfläche NVJ Naturverjüngung j. –jährig NB Nebenbestand BS Baumschicht SS Strauchschicht As Aspe (Zitterpappel) REi Rot-Eiche Bi Birke Ro Robinie Er Erle Bu Buche Ki Kiefer Hbu Hainbuche Sli ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Luftabflußbahn. Pflanzen- und Tierwelt Im überwiegenden Teil des LSG ist der Eichen-Ulmen-Auenwald als potentiell natürliche Vegetation anzusehen. Lediglich auf dem schmalen Teil der Hochfläche auf der Kante des Steilhanges würde sich Stieleichen-Hainbuchenwald entwickeln, der auf dem Steilhang ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) XXX Biotoptyp Mischbestand Nadelholz-Laubholz, nur heimische Baumarten Alter Streuobstbestand, brach gefallen Baumreihe ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Nördliches Harzvorland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Durch historische Nutzung entstandener Niederwald im Komplex mit orchideenreichen Halbtrockenrasen. 6210 z.T. prioritär. Teilgebiete/Land: Begründung: Traditionelle Nutzungsformen des Eichen-Hainbuchenwaldes (Niederwälder, Bauernwälder) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Grundwasser ein. Auf Anmoor und auf mineralischen Gleyböden schließt sich der Pfeifengras-Eichen-Birkenwald (Holco mollis-Quercetum) an. Teilweise wurden diese naturnahen Wälder in Nadelholzforste umgewandelt. Fauna ©  L. Döring Die Waldschnepfe (Scolopax ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
sich vor allem im frühen Entwicklungsstadium der Raupen an. Sind nur wenige oder einzelne Eichen vom Eichenprozessionsspinner (EPS) befallen, ist das Absaugen der Gespinstnester die am häufigsten verwendete mechanische Methode zur Bekämpfung des EPS. „Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:35 01.03.2024
Format: Seite
Ländliche Räume, Fischerei, Forst- und Jagdhoheit Dessauer Straße 70 06118 Halle (Saale) Tel.: (0345) 514 0 www. landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Bilder: Katharina Steinhardt- Dölauer Heide Nachweisführung und Einstufung der betroffenen Flä- chen als Schadflächen auch auf längere Sicht hin erleich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:07 14.04.2023
Format: PDF