Luftabflußbahn. Pflanzen- und Tierwelt Im überwiegenden Teil des LSG ist der Eichen-Ulmen-Auenwald als potentiell natürliche Vegetation anzusehen. Lediglich auf dem schmalen Teil der Hochfläche auf der Kante des Steilhanges würde sich Stieleichen-Hainbuchenwald entwickeln, der auf dem Steilhang ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Grundwasser ein. Auf Anmoor und auf mineralischen Gleyböden schließt sich der Pfeifengras-Eichen-Birkenwald (Holco mollis-Quercetum) an. Teilweise wurden diese naturnahen Wälder in Nadelholzforste umgewandelt. Fauna ©  L. Döring Die Waldschnepfe (Scolopax ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Luftabflußbahn. Pflanzen- und Tierwelt Im überwiegenden Teil des LSG ist der Eichen-Ulmen-Auenwald als potentiell natürliche Vegetation anzusehen. Lediglich auf dem schmalen Teil der Hochfläche auf der Kante des Steilhanges würde sich Stieleichen-Hainbuchenwald entwickeln, der auf dem Steilhang ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Vor- und Hausgarten Wege/Bebauung VW A U nbefestigter W eg BIY S onstige Bebauung Wälder (nic ht-heim isc he Arten) X RJ Mischbestand Robinie, Rot-Eiche X X R Reinbestand Robinie Wälder (heim isc he Arten) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) X K B Mischbestand K iefer, Birke X QX ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
3.1 Zerbster Ackerland • Flächenausgliederungen zum Burger und Roßlau- Wittenberger Vorfläming; siehe 1.6 und 1.7 3.1 Das Zerbster Ackerland wurde aufgrund der Verbreitung von stauvernässten Böden mit ihren potentiellen nährstoffreichen Eichen-Hainbuchenwäldern gegenüber dem Burger Vorfläming ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 91E0* - Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 91F0 - Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) XNI - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
eingebrochen. Dabei wurden von der Garderobe zwei Jacken entwendet. Der entstandene Schaden wird auf 300,- Euro geschätzt. Hinweise zur Tat werden im Revierkommissariat Gardelegen (03907 7240) entgegengenommen.   Einbruch in Keller 24.11.2020 23:30 Uhr – 25.11.2020 11:00 Uhr; Kakerbeck, Unter den Eichen ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 14:01 26.11.2020
Format: Pressemitteilung
Ländliche Räume, Fischerei, Forst- und Jagdhoheit Dessauer Straße 70 06118 Halle (Saale) Tel.: (0345) 514 0 www. landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Bilder: Katharina Steinhardt- Dölauer Heide Nachweisführung und Einstufung der betroffenen Flä- chen als Schadflächen auch auf längere Sicht hin erleich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:07 14.04.2023
Format: PDF
Erhaltungszustand B (gut)1xxxx - B -- Erhaltungszustand A (hervorragend)1xxxx - A Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9130_Waldmeister-Buchenwald 9110_Hainsimsen-Buchenwald ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
handelt es sich um Ahorn, Rosskastanie, Erle, Birke, Hainbuche, Lebkuchenbaum, Hasel, Buche, Esche, Blasenesche, Platane, Pappel, Weide, Linde und Ulme. Diese Arten dürfen auch während der Dauer der festgesetzten Quarantäne nicht nachgepflanzt werden. Eichen, Obstgehölze und Sträucher sowie Baumarten, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:48 14.04.2023
Format: PDF