Wichtigkeit sind, ausbilden. Die vielen großen und alten Eichen im Gebiet sind der ideale Lebensraum für eine unserer größten heimischen Käferarten. Der Heldbock oder auch Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) genannt, kann bis zu 5 cm lang werden. Er bevorzugt große Eichen, welche gut besonnt sind. ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 26.10.2017
Format: Pressemitteilung
in Sachsen-Anhalt. Hier ist die Art nahezu flächendeckend verbreitet. Schwer- punkte des Vorkommens befinden sich im Harzvorland aber auch in Teilen der Elbaue. Mittelspecht, Dendrocopos medius Der Mittelspecht ist Bewohner totholzreicher Eichen- oder sehr alter Buchenwälder. Dement- sprechend befinden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:59 30.03.2023
Format: PDF
Die vielen großen und alten Eichen im Gebiet sind der ideale Lebensraum für eine unserer größten heimischen Käferarten. Der Heldbock oder auch Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) genannt, kann bis zu 5 cm lang werden. Er bevorzugt große Eichen, welche gut besonnt sind. Auch der Eremit (Osmoderma eremita), ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 03.10.2017
Format: Pressemitteilung
ist die Ausweitung ökologisch bewirtschafteter Grünräume in Europa und die Entwicklung einer gemeinsamen Marketingstrategie im Gartentourismus. Die österreichische Gartendelegation hat der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz zudem eine Eiche geschenkt, die im Herbst 2018 im Wörlitzer Park gepflanzt wird. Eichen prägen ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 11.07.2018
Format: Pressemitteilung
9160 Subatlantischer und mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ©  LAU / Stefan Ellermann 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ©  LAU / Stefan Ellermann ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
jährlichen Niederschlagssummen von 583 mm. Pflanzen- und Tierwelt Die Vegetation der Wälder des Gebietes ist vor allem durch rotbuchenreiche Eichen-Hainbuchenwälder, kleinere Eschen-Ahorn-Schluchtwälder sowie Bachauenwälder mit Weidengehölzen und Erlen-Eschenbeständen gekennzeichnet. Zum Teil weisen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
9190 Eichenwälder auf Sandebenen (70 ha) mit Pfeifengras (Molinia cerulea), Pillen-Segge (Carex pilulifera) und Haar-Hainsimse (Luzula pilosa) entwickelt. Auf nährstoffbegünstigten, grundwassernahen Standorten kommt der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (46 ha) vor, in dem Vielblütige ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
(Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), • 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, • 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli), • 91D0* Moorwälder, • 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe, • 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), • 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, • 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli), • 91D0* ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Übergangs- und Schwingrasenmoore, • 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), • 91D0* Moorwälder, • 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) • Erhaltung und/oder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF