Seite 42 von 181 | ( 1810 Treffer )
Sortieren nach
Behandlungsgrundsätze (BHG) LRT 9170: - Sicherung von mindestens 50 % Deckungsanteil der Hauptbaumarten (Trauben-Eiche, Stiel-Eiche, Hainbuche, Winter-Linde; davon mind. 20 % Eiche, v.a. Traubeneiche) durch entsprechende Beachtung im Rahmen der Pflege- und Erntenutzung sowie bei der Wahl geeigneter ...
9160 Subatlantischer und mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) © LAU / Stefan Ellermann 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) © LAU / Stefan Ellermann ...
jährlichen Niederschlagssummen von 583 mm. Pflanzen- und Tierwelt Die Vegetation der Wälder des Gebietes ist vor allem durch rotbuchenreiche Eichen-Hainbuchenwälder, kleinere Eschen-Ahorn-Schluchtwälder sowie Bachauenwälder mit Weidengehölzen und Erlen-Eschenbeständen gekennzeichnet. Zum Teil weisen ...
9190 Eichenwälder auf Sandebenen (70 ha) mit Pfeifengras (Molinia cerulea), Pillen-Segge (Carex pilulifera) und Haar-Hainsimse (Luzula pilosa) entwickelt. Auf nährstoffbegünstigten, grundwassernahen Standorten kommt der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (46 ha) vor, in dem Vielblütige ...
jährlichen Niederschlagssummen von 583 mm. Pflanzen- und Tierwelt Die Vegetation der Wälder des Gebietes ist vor allem durch rotbuchenreiche Eichen-Hainbuchenwälder, kleinere Eschen-Ahorn-Schluchtwälder sowie Bachauenwälder mit Weidengehölzen und Erlen-Eschenbeständen gekennzeichnet. Zum Teil weisen ...
sich das NSG „Steinberg" . Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (68 ha) ist auf dem Steinberg typisch und artenreich ausgebildet. In der Krautschicht kommen Türkenbund-Lilie (Lilium martagon), Süße Wolfsmilch ...
nur an wenigen Stellen zu finden: Pyrenäen-Sumpfkresse (Rorippa pyrenaica) © ALFF Anhalt Wiese mit Solitär-Eichen in der Elbaue © ALFF Anhalt Charakterart des Lebensraumtyps „Magere Flachland-Mähwiese“: Feld-Klee (Trifolium campestre) ...
(Asperulo-Fagetum), 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9170 Labkraut- Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen Arten, ...
Vegetation der zentralen, hoch gelegenen Teile der Buntsandsteinplateaus wird von einem artenarmen bodensauren Hainsimsen-Buchenwald gebildet. Die etwas weniger montan geprägten Standorte tragen bodensauren Hainsimsen-Eichen-Buchen-Wald. Auf Plateaustandorten mit mächtiger Lößauflage sind mäßig artenreiche ...
Vegetation der zentralen, hoch gelegenen Teile der Buntsandsteinplateaus wird von einem artenarmen bodensauren Hainsimsen-Buchenwald gebildet. Die etwas weniger montan geprägten Standorte tragen bodensauren Hainsimsen-Eichen-Buchen-Wald. Auf Plateaustandorten mit mächtiger Lößauflage sind mäßig artenreiche ...