Seite 39 von 181 | ( 1810 Treffer )
Sortieren nach
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 - Labkraut-Eichen ...
9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa ...
rauborkigen Altbäumen/ha und 155 vfm/ha (überwiegend Eiche) Erhaltungs- maßnahme, Entwicklungs- maßnahme sofort Forstwirtschaft 002-001 1004 91F0: 11004; Heldbock (50001), Hirschkäfer (40003), Eremit (40006), Kammmolch (50105), Rotbauchunke (50101), Schwarzspecht (30030), Mittelspecht (30023), Fischotter ...
(Deichfachberater: Herr Schröter) unterhalb Ortslage Memleben (Alte Eiche) Herr Schröter Deich Landesgrenze Thüringen / Sachsen-Anhalt bis Mündung in die 09.00 Flutkanalbrücke Memleben (Deichfachberater: Herr Schröter) Unstrut Herr Schröter von Bad Bibra bis Burgscheidungen Dienstag, den 12.03.2023 09:00 ...
des Breitblättrigen Knabenkrautes (Dactylorhiza majalis). Die Wälder des Gebietes werden vom FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (21 ha) bestimmt. Die Baumschicht prägen Trauben-Eiche (Quercus petraea), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Hainbuche (Carpinus betulus) und Winter-Linde (Tilia cordata) sowie ...
Straußgrasfluren und Flatterbinsen-Röhricht, Sukzessionsflächen der Hänge-Birke Foto 4: Offenfläche Nr. 3 (vgl. 6.1.3 Aktuelle Vegetationsverhältnisse); starkes Aufkommen von Hänge-Birke, Stiel-Eiche und Kiefer auf feuchten Reitgrasfluren ...
Formationen der potentiellen natürlichen Vegetation Berghaarstrang-Eichentrockenwald kalkfreier Standorte Knäuelgras-Linden-Hainbuchenwald Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald Siedlungsgebiete; Abbau-, Aufschüttungsflächen Typischer und Haselwurz-Labkraut- Traubeneichen-Hainbuchenwald ...
der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Brigitte Mang. Der Regierungschef überreichte dem Gast einen kleinen Eichenbaum, der aus dem Samen einer rund 450 Jahre alten Eiche gezogen wurde, die noch heute im Park von Wörlitz steht. Das Bäumchen ist für den vierten Enkel des Thronfolgers, Archie Harrison ...
als auch die eigentliche Talaue mit einer überwiegenden Grünlandnutzung prägen das Gebiet und verleihen ihm seinen herausragenden ökologischen Wert. (2) Wertbestimmend für das NSG sind insbesondere: a) die ursprünglichen Winterlinden-Eichen-Hainbuchenwäldern an den südexponierten Talhängen z.B. unterhalb des Schlosses ...
als 8.200 Hektar Eichen- und Kiefernwälder aus der Luft behandelt werden. 2011 waren es 3.500 Hektar. Aeikens: ?Die Bekämpfungsmaßnahmen waren wirkungsvoll. Aber wir stellen uns schon jetzt darauf ein, auch im kommenden Jahr Insektizide einsetzen zu müssen. Es zeigen sich erste Anzeichen, dass ...