von im Mittel 630 mm/Jahr. Pflanzen- und Tierwelt Die Waldreste der Hänge können dem bodensauren Eichen-Mischwald zugeordnet werden. Vorhandene Bestände im Randbereich werden als Eichen-Hainbuchenwald angesprochen. Hier kommen unter anderem Märzenbecher und Hain-Wachtelweizen vor. In der Bachaue stockt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 Subatlantischer oder mit teleuropäischer St ieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 8210 Kalkfelsen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
ist nicht nur Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Saaletal“, ihre Nordspitze wurde auch als Naturschutzgebiet „Nordspitze Peißnitz“ mit einer Fläche von rund 12 Hektar (so groß wie 17 Fußballfelder) ausgewiesen. Auffallend ist der hier vorkommende Hartholzauenwald mit Stiel-Eiche (einige von ihnen sind über 300 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Deichschau - Burgenlandkreis Termine der Deichschauen im Burgenlandkreis Datum Gewässer/Deich Beschreibung Treffpunkt 6.3. 9 Uhr Unstrut I Deich Landesgrenze Thüringen / Sachsen-Anhalt bis Ende Deichunterhalb Ortslage Memleben (Alte Eiche) Schleuse Wendelstein ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: Seite
von im Mittel 630 mm/Jahr. Pflanzen- und Tierwelt Die Waldreste der Hänge können dem bodensauren Eichen-Mischwald zugeordnet werden. Vorhandene Bestände im Randbereich werden als Eichen-Hainbuchenwald angesprochen. Hier kommen unter anderem Märzenbecher und Hain-Wachtelweizen vor. In der Bachaue stockt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Behandlungsgrundsätze (BHG) LRT 9170: - Sicherung von mindestens 50 % Deckungsanteil der Hauptbaumarten (Trauben-Eiche, Stiel-Eiche, Hainbuche, Winter-Linde; davon mind. 20 % Eiche, v.a. Traubeneiche) durch entsprechende Beachtung im Rahmen der Pflege- und Erntenutzung sowie bei der Wahl geeigneter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
29 4.1.2.8 LRT 9110 – Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum) 30 4.1.2.9 LRT 9130 – Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 31 4.1.2.10 LRT 9160 – Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichen oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 33 4.1.2.11 LRT 9170 – ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
beschriebene Wechselfolge verschiedener Waldtypen ist aus ökologischer Sicht sehr wertvoll und deshalb schützenswert. Ein naturnaher Eichen-Hainbuchen-Winterlindenwald nimmt am Nordrand der Wilsdorfer Hochfläche größere Flächen des Waldbestandes ein. An Unterhängen und in Talrunsen kommt eine für Hangstandorte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
Mulden, Muldentälchen, Quellmulden und Talniederungen ausgestattet. Es weist mit etwa 50% eine hohe Waldbestockung auf. Dabei überwiegen wenig strukturierte Kiefernforste, in die bei Räckendorf, Lübars, Wüstenjerichow, Magdeburgerforth und Loburg Laub- und Mischwaldbestände aus Stiel-Eiche, Hänge-Birke ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
Gerade an und um Eichen leben rund 500 Tierarten, so viele wie an keiner anderen Baumart. Wir benötigen andere Methoden als den Einsatz eines Biozids, um den Eichenprozessionsspinner nachhaltig einzudämmen. Ich freue mich, dass die Hochschule Anhalt im Biosphärenreservat Drömling ein Forschungsprojekt ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 13:59 20.04.2021
Format: Pressemitteilung