Wie in der gesamten Colbitz-Letzlinger Heide dominieren Kiefern, nur im östlichen Teil bei Ramstedt und Heinrichshorst sind auch großflächige Laubmischwälder vorhanden. Sie enthalten vor allem Eichen und Hainbuchen sowie bei Heinrichshorst Rot-Buchen. Im Quellgebiet einiger Fließgewässer, des Mühlengrabens ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Halle v. 17.03.1983 Karte - © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 ( www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de ) Schutzziel ©  W. Neef Schutz der naturnahen lindenreichen Eichen-Hainbuchenwälder mit charakteristischer Baumartenzusammensetzung; Sicherung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder (9170) Ansprüche: Wälder mit gut ausgeprägter Strauchschicht, Vorhandensein von Nahrungspflanzen (Haselnuss, Schlehe, Waldrebe) Gefährdungen: Flächige Beseitigung der Strauchschicht fehlende Vernetzung geeigneter Habitate Biotopzerschneidung Kahlschlag Maßnahmen: Naturnahe Waldbewirtschaftung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Halle v. 17.03.1983 Karte - © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 ( www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de ) Schutzziel ©  W. Neef Schutz der naturnahen lindenreichen Eichen-Hainbuchenwälder mit charakteristischer Baumartenzusammensetzung; Sicherung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
bei Dessau-Törten fest. Im Jahr 2000 gelang es ihm, 10 Tiere zu beobachten. Für Dessau-Mildensee kann WITSACK am 29.08.1985 auf besiedelte Eichen verweisen. STIELER beobachtete im Zeit- raum von 1965 bis 1968 zwischen Dessau und Wolfen 28 Exemplare der Art. Auch 1978 gelan- gen ihm hier weitere Beobachtungen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
LSA Gen.-Nr.: 10008 ( www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de ) Schutzziel ©  D. Paul Erhaltung des für Ostdeutschland nördlichsten Buchenwaldkomplexes auf Muschelkalk; Schutz des ärmeren Eichen-Hainbuchenwaldes auf Buntsandsteinverwitterungsböden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
sylvaticum), Waldgerste (Hordelymus europaeus), Einblütiges Perlgras (Melica uniflora), Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus) und Leberblümchen (Hepatica nobilis) auf. Von den Eichen-Hainbuchen-Wäldern dominiert ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
mit naturnahem Laubwald bedeckt. Dabei dominieren in feuchten bis frischen Standorten Stiel-Eiche ( Quercus robur ), Berg-Ahorn ( Acer pseudoplatanus ), Winter-Linde ( Tilia cordata ) sowie Hänge- und Moorbirke ( Betula pendula, Betula pubescens ). Besonders bemerkenswert ist das Vorkommen der beiden Orchideen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
LSA Gen.-Nr.: 10008 ( www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de ) Schutzziel ©  D. Paul Erhaltung des für Ostdeutschland nördlichsten Buchenwaldkomplexes auf Muschelkalk; Schutz des ärmeren Eichen-Hainbuchenwaldes auf Buntsandsteinverwitterungsböden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
auf einigen Privatwaldflächen aus mangelndem Interesse des Eigen- tümers heraus oder aufgrund des Kostenfaktors keinerlei Bewirtschaftungsmaßnahmen mehr erfolgen, woraus für die Erhaltung der Eichen-Hainbuchenwälder insbesondere hinsichtlich der ausreichenden Verjüngung der Eiche ein Zielkonflikt erwachsen könnte. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF