sich auf der Peißnitzinsel, einem Naherholungsgebiet mitten in der Stadt Halle (Saale) und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 19.07.2023
Format: Seite
„Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese gelegen, die neben dem Auwald ein weiterer wichtiger Ort für die Umweltbildung ist.Das Peißnitzhaus wurde 1892 erbaut und diente ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 19.07.2023
Format: Seite
aufzuhalten. Der Presseausweis erleich- tert den Behörden die Überprüfung, wer als Vertreter(in) der Presse tätig ist. Der Vorsitzende der Innen ministerkonferenz Der Presseausweis ist Eigentum des Verban- des und nach Beendigung der hauptberuf- lichen journalistischen Tätigkeit unaufgefor- dert zurÜCkzugeben. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:51 14.04.2023
Format: PDF
einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
sich auf der Peißnitzinsel, einem Naherholungsgebiet mitten in der Stadt Halle (Saale) und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:35 25.04.2025
Format: Seite
©  D. Paul Das Gebiet ist arm an Wald. Auf den Hängen wurden Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (26 ha) mit zum Teil deutlicher Dominanz von Hainbuche (Carpinus betulus) und zudem sehr viel Hasel (Corylus avellana) in der Strauchschicht ausgewiesen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Burgesroth-Bruchholz . Lebensraumtypen und Flora ©  D. Paul Die vorherrschende Waldgesellschaft der Hanglagen oberhalb von Ballenstedt ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (320 ha). In der Baumschicht kommen neben den namengebenden Baumarten Gemeine ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Quendel-Sandkraut (Arenaria serpyllifolia), Frühblühender Thymian (Thymus praecox), Dunkles Zwerg-Hornkraut (Cerastium pumilum), Wimper-Perlgras (Melica ciliata) und Färber-Resede (Reseda luteola). Die Wälder des Schenkenholzes gehören überwiegend zum FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (30 ha). ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Artmaßnahmen Beweidung Ganzjahresbeweidung Umwandlung in extensiv genutztes Grünland Zweischürige Mahd Einhaltung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT Entnahme nicht LR-typischer Gehölze Ergänzung vorhandener Bestandeslücken Freistellung einzelner Baumarten Förderung Eiche Förderung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF