ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese gelegen, die neben dem Auwald ein weiterer wichtiger Ort für die Umweltbildung ist. Das Peißnitzhaus wurde 1892 erbaut und diente zunächst als Gasthaus mit Ballsaal und Biergarten. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:18 04.06.2025
Format: Seite
ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese gelegen, die neben dem Auwald ein weiterer wichtiger Ort für die Umweltbildung ist. Das Peißnitzhaus wurde 1892 erbaut und diente zunächst als Gasthaus mit Ballsaal und Biergarten. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:18 04.06.2025
Format: Seite
auf Sandebenen (1,6 ha) vorhanden, die aus Stiel-Eiche (Quercus robur) sowie beigemischter Hänge-Birke (Betula pendula) und Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) aufgebaut werden. In der Feldschicht wachsen Pillen-Segge (Carex pilulifera) und Weiches Honiggras (Holcus mollis) als charakteristische Arten dieses LRT. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
nicht 6510) GMF - Ruderales mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) GMY - Sonstiges mesophiles Grünland GFD - Seggen-, binsen- oder hochstaudenreiche Nasswiese Grünland XIB - Mischbestand Eiche-Birke XBI - Mischbestand Birke-Eiche Wälder/ Forste HFB - Moor- und Sumpfgebüsch (überwiegend heimische Arten) HFY - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
der Waldhaargersten-Buchen-Mischwald (Hordelymo-Fagetum) in Eichen-Hainbuchenwälder der tieferen Lagen über. Den Baumbestand bilden Rotbuche (Fagus sylvatica), Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus), Sommer-Linde (Tilia platyphyllos), Winter-Linde (Tilia cordata) sowie Vogel-Kirsche (Cerasus avium). ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Auenwaldgesellschaften und extensiv bewirtschaftete Grünlandflächen sowie der Trübengraben. Elbe und Havel beeinflussen über Drängewasser die Wasserstände im Gebiet. Vegetation ©  L. Döring Im Jederitzer Holz dominiert der Eichen-Ulmen-Hartholzauenwald (Querco-UImetum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Eichen-Ulmen-Eschen-Auenwaldes mit Übergang zum Eichen-Hainbuchen-Wald und hohem Totholzanteil sowie locker eingestreuten Weichholzauengebüschen. Die Strauchschicht wird von Jungaufwuchs wie Stieleiche (Quercus robur), Esche (Fraxinus excelsior) und Feld-Ulme (Ulmus minor) sowie Schwarzem Holunder (Sambucus nigra), Blutrotem ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de )   Schutzziel ©  Fundus Ref. 407 Erhaltung der verschiedenen Ausbildungsformen des Eichen-Hainbuchen- und des Steppenheidewaldes; Schutz der wertvollen Halbtrockenrasen mit der charakteristischen, artenreichen Vegetation.  Lage ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
beschlagnahmt. Weitere Betäubungsmittel wurden bei dem Mann nicht gefunden. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.   Verkehrsunfall unter Einfluss von Alkohol Arendsee, Drei Eichen, 20.05.2023, 19:23 Uhr Durch Zeugen wird ein Verkehrsunfall in der Straße Drei Eichen in Arendsee gemeldet. Vor Ort ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 06:55 22.05.2023
Format: Pressemitteilung
umgewandelt wurden, sondern mäandrieren und von Ufergehölzen begleitet werden, einen landschaftsprägenden Charakter. Im Bereich des Deetzer Teiches haben sich naturnahe Wälder erhalten. Hier kommen an den Talflanken Eichen-Hainbuchenwälder und an feuchten bis nassen Standorten Erlen-Eschenwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite