Rechtsbereinigungsgesetz) Karte - © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 ( www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de )  Schutzziel ©  W. Neef Sicherung eines weit in das herzynische Trockengebiet vorgeschobenen Eichen-Buchenwald-Vorkommens.  Lage Das NSG (270-280 m ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald (Pado-Fraxinetum) im Bereich mit tieferem Grundwasserstand, Eichen-Mischwälder auf mineralischen Standorten in den trockeneren Randbereichen, in denen bereits Flatter-Ulme (Ulmus laevis) und Feld-Ulme (Ulmus minor) auftreten. Kleinflächige Pfeifengras-Eichen-Birkenwälder wurden häufig ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
minoris). Die ältesten Stiel-Eichen sind bereits über 300 Jahren alt. In der Baumschicht dominieren Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) und Stiel-Eiche (Quercus robur), stellenweise auch Spitz-Ahorn (Acer plantanoides). In geringerem Umfang wachsen Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Hainbuche (Carpinus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Buchenaltholzbestockung sowie der natürlichen Mischbaumarten Berg-Ahorn und Trauben-Eiche.  Lage Das NSG (450 - 585 m ü. NN) liegt im LSG "Harz und Vorländer" ca. 6 km südwestlich von Gernrode. Geologische Beschaffenheit Das Spaltenmoor befindet sich im südwestlichen Randbereich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
........................................................................................................ 8 5.3 Mischbestände mit führender Kiefer ............................................................................................................ 9 5.3.1 Kiefern-Eichen-Mischbestände (BZT Kiefer-Lichtbaumarten) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
für die wärmegetönte Ausbildung der Wälder ist der Blutrote Hartriegel (Cornus sanguinea). Trockenere nährstoffkräftige Standorte werden vom Schuppenwurz-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) einerseits in einer Flattergras-Ausbildung und andererseits in einer Wald-Ziest-Ausbildung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald (Pado-Fraxinetum) im Bereich mit tieferem Grundwasserstand, Eichen-Mischwälder auf mineralischen Standorten in den trockeneren Randbereichen, in denen bereits Flatter-Ulme (Ulmus laevis) und Feld-Ulme (Ulmus minor) auftreten. Kleinflächige Pfeifengras-Eichen-Birkenwälder wurden häufig ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
minoris). Die ältesten Stiel-Eichen sind bereits über 300 Jahren alt. In der Baumschicht dominieren Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) und Stiel-Eiche (Quercus robur), stellenweise auch Spitz-Ahorn (Acer plantanoides). In geringerem Umfang wachsen Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Hainbuche (Carpinus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Rechtsbereinigungsgesetz) Karte - © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 ( www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de )  Schutzziel ©  W. Neef Sicherung eines weit in das herzynische Trockengebiet vorgeschobenen Eichen-Buchenwald-Vorkommens.  Lage Das NSG (270-280 m ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Buchenaltholzbestockung sowie der natürlichen Mischbaumarten Berg-Ahorn und Trauben-Eiche.  Lage Das NSG (450 - 585 m ü. NN) liegt im LSG "Harz und Vorländer" ca. 6 km südwestlich von Gernrode. Geologische Beschaffenheit Das Spaltenmoor befindet sich im südwestlichen Randbereich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite