gebietstypischer Lebensräume, insbesondere der reich strukturierten, alt- und totholzreichen Eichen-, Eichen-Hainbuchen- und Buchenwälder, der naturnah ausgeprägten Gewässer sowie Seggenriede und extensiv genutzte Nass- und Frischgrünländer, (2) die Erhaltung oder die Wiederherstellung eines günstigen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
reichhaltiger ausgestattet ist hingegen der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (16 ha), der im Gebiet offensichtlich aus einem Hutewald hervor gegangen ist. Auf den Nordhängen siedelt eine Ausbildungsform mit Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), die auf den trockenwarmen Südwesthängen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
und Gemeiner Hainsimse (Luzula campestris) zusammen. Kleinflächig tritt Wald mit Beständen des FFH-LRT 9190 Eichenwälder auf Sandebenen (3,0 ha) auf. Es sind starkschäftige Eichenbestände, in denen die Verjüngung als Folge des hohen Äsungsdruckes des Schalenwildes fehlt. Die Baumschicht bilden Trauben-Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
pratensis). Zudem ist die seltene Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) vertreten, die im Gebiet an der äußersten Nordostgrenze ihres Areals siedelt. Im südlichen Teil des Gebietes stocken Waldbestände des FFH-LRT 9170 Labkraut- Eichen-Hainbuchenwald (4 ha) mit anspruchsvoller Bodenvegetation auf Flächen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
©  D. Paul Die größte Fläche im nahezu vollständig bewaldeten Gebiet nimmt der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (23 ha) ein, der relativ gut ausgeprägt ist und sich in extensiver Bewirtschaftung befindet. In der Baumschicht dominieren Trauben-Eiche (Quercus petraea), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
der Berglagen Mitteleuropas 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum 7110* Lebende Hochmoore 6110* Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 91T0 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Erhaltungsmaßnahmen für LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Entwicklungsmaßnahmen für LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 2.1.5 2.1.2 2.2 Erhaltung/Schaffung von Prozessschutzflächen Zulassen der nat. Vegetation auf Teilflächen Naturnahe Waldnutzung (einzelflächenbezogene Maßnahmen) Erhaltungsmaßnahmen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Vegetation auf Teilflächen Naturnahe Waldnutzung (einzelflächenbezogene Maßnahmen) Erhaltungsmaßnahmen für LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Entwicklungsmaßnahmen für LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 2.1.5 2.1.2 2.2 Erhaltung/Schaffung von Prozessschutzflächen Zulassen der nat. Vegetation ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Diese Waldvegetation ist charakteristisch für ein Übergangsgebiet zwischen subkontinental und subozeanisch verbreiteten Pflanzengesellschaften. Rotbuche (Fagus sylvatica) und Trauben-Eiche (Quercus petraea) beherrschen die Baumschicht. Dazu gesellen sich Hainbuche (Carpinus betulus), Vogelkirsche (Cerasus avium), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
für die wärmegetönte Ausbildung der Wälder ist der Blutrote Hartriegel (Cornus sanguinea). Trockenere nährstoffkräftige Standorte werden vom Schuppenwurz-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) einerseits in einer Flattergras-Ausbildung und andererseits in einer Wald-Ziest-Ausbildung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite