mit Eiche Acer campestre - Feldahorn 4 - Westdeutsches Bergland und Oberrheingraben Landkreis Harz - Stadt Harzgerode & Landkreis Mansfeld Südharz - Stadt Sangerhausen Landeseigentum - Staatswald 15 001 40 003 Forstbetrieb Süd Schiefergraben Erntebestand 6/26/20 Zugelassen Dankerode & Wippra 0,76ha ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 06:51 31.10.2024
Format: Excel
auf Nutzungsmaßnahmen Zuwendungsvoraussetzungen: - Vollständiger Verzicht auf Holznutzung in Altbeständen der Buchen und Eichen- Waldlebensraumtypen - mit einem mittleren BHD von mind. 50 cm, - in einen Zeitraum von zehn Jahren - Bestockungsgrad > 0,4 Eine Förderung wird nur in FFH-Gebieten gewährt, in denen der Anteil ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
elongatae-Alnetum), Birken-Kiefern-Bruchwald (Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis) und ein feuchter Eichen-Hainbuchenwald (Stellario holosteae-Carpinetum betuli). Ein besonders feuchter Erlenbruch stockt in einem ehemaligen Mühlenteich. Für die Eichen-Hainbuchenwälder ist im Frühjahr eine reiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
des zum NSG gehörenden Steilhanges bildet Mittlerer Buntsandstein mit aufgelagerten Rankern und Fahlerden. Auenlehm-Vega und Niedermoorboden sind Bodenformen der Saaleaue. Vegetation Während zwischen dem Igelsberg (175,8 m ü. NN) und Lobitzsch ein Eichen-Hainbuchen-Wald (Galio ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Laubholzanteil gekennzeichnet ist. Auf einer durch Staunässe beeinflußten Geschiebemergelplatte ist ein Eichen-Hainbuchenwald ausgebildet. Dieser Bereich ist durch das aus drei Einzelflächen bestehende NSG „Ferchauer Forst“ geschützt. Einen zentrales Kernstück des LSG ist das zirka 1800 ha große Bierstedter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
und an den Talrändern sowie im Bereich der ehemaligen Truppenübungsplätze auf. In den Tälern kommen Erlen-Bruchwald, an quelligen Standorten Schaumkraut-Erlenbruchwald, Erlen-Eschenwald und Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald vor. Von den Talflanken des Rieschebachtals wird Straußgras-Eichenwald und Honiggras-Eichenwald ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
elongatae-Alnetum), Birken-Kiefern-Bruchwald (Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis) und ein feuchter Eichen-Hainbuchenwald (Stellario holosteae-Carpinetum betuli). Ein besonders feuchter Erlenbruch stockt in einem ehemaligen Mühlenteich. Für die Eichen-Hainbuchenwälder ist im Frühjahr eine reiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
der durch einen höheren Laubholzanteil gekennzeichnet ist. Auf einer durch Staunässe beeinflußten Geschiebemergelplatte ist ein Eichen-Hainbuchenwald ausgebildet. Dieser Bereich ist durch das aus drei Einzelflächen bestehende NSG „Ferchauer Forst“ geschützt. Einen zentrales Kernstück des LSG ist das zirka 1800 ha große ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
nur kleinflächig und vor allem in den Tälern und an den Talrändern sowie im Bereich der ehemaligen Truppenübungsplätze auf. In den Tälern kommen Erlen-Bruchwald, an quelligen Standorten Schaumkraut-Erlenbruchwald, Erlen-Eschenwald und Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald vor. Von den Talflanken des Rieschebachtals ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
bis 9,0oC. Die mittleren Lufttemperaturen betragen im Januar 0oC bis -1oC und im Juli 18oC bis 19oC. Die mittlere Jahressumme der Niederschläge liegt bei zirka 550 mm. Pflanzen- und Tierwelt Die potentiell natürliche Vegetation bestand aus Eichen-Hainbuchen- und Eichen-Birkenwäldern. In den Tälern ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite