Bestimmend für dieses NSG sind die naturnahen Wälder des mitteldeutschen Trockengebietes: winterlindenreicher Traubeneichen-Hainbuchen-Wald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli), thermophiler Eichen-Mischwald (Potentillo albae-Quercetum petraeae), Hainbuchen-Ulmen-Hangwald (Carpino-Ulmetum minoris). ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
In dem Verfahren streiten die Beteiligten darum, ob der Grundstückseigentümer für den Befall der auf seinem Grundstück stehenden Eichen mit Eichenprozessionsspinnern ordnungsrechtlich verantwortlich ist und die Tiere auf seine Kosten beseitigen lassen musste.Mit Bescheid der beklagten Stadt ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 23.04.2018
Format: Pressemitteilung
und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, • die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer Nutzungsformen (Mittel-, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 20:56 10.05.2024
Format: PDF
karte1_pnv Grenze des Plangebietes (SCI 143) D31: Walzenseggen-Erlenbruchwald E73: Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald F50: Eschen-Stieleichen-Hainbuchenwald, stellenweise Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald oder Walzseggen-Erlenbruchwald Z13: Siedlungsgebiete G62: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
die Bestände des FFH-LRT 91E0* Weichholzauenwälder (18 ha) einen wesentlich größeren Flächenanteil als die des FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (0,7 ha) ein, die als Winterlinden-Ausbildung des Eichen-Ulmen-Waldes entwickelt sind. Im NSG „Muldetalhang Rösa“ stocken an den erosionsbeeinflussten trockeneren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
befindet sich ein kleines Stillgewässer mit Gemeinem Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus aquatilis) und Weißer Seerose (Nymphaea alba), das dem FFH-LRT 3150 Eutrophe Seen (0,1 ha) zugestellt werden kann. Als typische Wälder kommen Erlen-Eschen-Wälder, Erlen-Brüche und Eichen-Hainbuchen- Wälder im besonderen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
ist nur sehr kleinflächig als Bestand des FFH-LRT 6510 (0,1 ha) im Talgrund entwickelt. Es handelt sich dabei um eine Glatthafer-Wiese. Die Wälder des Gebiets können dem FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen Hainbuchenwald (78 ha) zugeordnet werden. Es sind überaus artenreiche Bestände, die bereits Übergänge zu den thermophil ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9170 Labkraut- Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen Arten, hier insbesondere Bienen- Ragwurz (Ophrys apifera), Braunes Langohr (Plecotus auritus), Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus), Fransenfledermaus (Myotis ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
gebietstypischer Lebensräume, insbesondere der reich strukturierten, alt- und totholzreichen Eichen-, Eichen-Hainbuchen- und Buchenwälder, der naturnah ausgeprägten Gewässer sowie Seggenriede und extensiv genutzte Nass- und Frischgrünländer, (2) die Erhaltung oder die Wiederherstellung eines günstigen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF