Seite 16 von 181 | ( 1810 Treffer )
Sortieren nach
auf Nutzungsmaßnahmen Zuwendungsvoraussetzungen: - Vollständiger Verzicht auf Holznutzung in Altbeständen der Buchen und Eichen- Waldlebensraumtypen - mit einem mittleren BHD von mind. 50 cm, - in einen Zeitraum von zehn Jahren - Bestockungsgrad > 0,4 Eine Förderung wird nur in FFH-Gebieten gewährt, in denen der Anteil ...
des zum NSG gehörenden Steilhanges bildet Mittlerer Buntsandstein mit aufgelagerten Rankern und Fahlerden. Auenlehm-Vega und Niedermoorboden sind Bodenformen der Saaleaue. Vegetation Während zwischen dem Igelsberg (175,8 m ü. NN) und Lobitzsch ein Eichen-Hainbuchen-Wald (Galio ...
mit Eiche Acer campestre - Feldahorn 4 - Westdeutsches Bergland und Oberrheingraben Landkreis Harz - Stadt Harzgerode & Landkreis Mansfeld Südharz - Stadt Sangerhausen Landeseigentum - Staatswald 15 001 40 003 Forstbetrieb Süd Schiefergraben Erntebestand 6/26/20 Zugelassen Dankerode & Wippra 0,76ha ...
Böden dominieren Eichen-Hainbuchen-Wälder. Während auf grundwasserfernen Standorten gutwüchsige Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (86 ha) ausgebildet sind, tritt auf wechselfeuchten Standorten der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (48 ha) auf. Bemerkenswerte ...
(Thymus serpyllum). Die Wälder werden durch Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (56 ha) auf der Lössbraunerde des Steinholzes geprägt. Übergänge zum Fingerkraut-Eichen-Trockenwald sind nicht selten. Die Eichen-Waldgesellschaften wurden in der Vergangenheit durch Mittelwald- ...
des zum NSG gehörenden Steilhanges bildet Mittlerer Buntsandstein mit aufgelagerten Rankern und Fahlerden. Auenlehm-Vega und Niedermoorboden sind Bodenformen der Saaleaue. Vegetation Während zwischen dem Igelsberg (175,8 m ü. NN) und Lobitzsch ein Eichen-Hainbuchen-Wald (Galio ...
die Gesetze zu entfristen und damit Anträge von Betroffenen auf Rehabilitierung über das Jahr 2019 hinaus zu er- möglichen. Auch das Anliegen, die Rehabilitierung ehemaliger Heimkinder zu erleich- tern, gehe in die richtige Richtung. Doch die dafür vorgeschlagenen Lösungen sind nicht ausreichend. ...
damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich erweiterte Angebot finden Sie auf der Homepage des Landesarchivs: https://landesarchiv.sachsen-anhalt.de/startseite/ Kontakt: Dr. Detlev Heiden Leiter Landesarchiv Sachsen-Anhalt Brückstraße 2 39114 ...
nicht ausgebauter Flüsse mit natürlicher Sohlen- und Uferdynamik Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald Flattergras-Buchenwald Flattergras-Buchenwald im Wechsel mit Waldmeister-Buchenwald Linden-Buchenwald (oder "Buchenreicher" Eichen-Hainbuchenwald) im Wechsel mit Waldmeister- ...
56 66 000 56 66 000 56 68 00 0 56 68 00 0 56 700 00 56 700 00 Siedlungsgebiete (Z 13) Platterbsen-Buchenwald mit Übergängen zum Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (N 71) Rasenschmielen-Winterlinden-Buchenwald (M59) Linden-Buchenwald (oder "Buchenreicher" Eichen- Hainbuchenwald) im Wechsel ...