Seite 15 von 181 | ( 1810 Treffer )
Sortieren nach
) Schutzziel © S. Ellermann Erhalt, Wiederherstellung und Entwicklung dieses naturnah ausgeprägten Abschnitts der Elster-Luppe-Aue mit großen und wertvollen Hartholzauewäldern sowie feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern; Schutz des hier noch frei ...
) Schutzziel © S. Ellermann Erhalt, Wiederherstellung und Entwicklung dieses naturnah ausgeprägten Abschnitts der Elster-Luppe-Aue mit großen und wertvollen Hartholzauewäldern sowie feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern; Schutz des hier noch frei ...
Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Die das Gebiet beherrschende Waldgesellschaft ist der FFH-LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald (1.150 ha). Die Baumschicht wird von Rotbuche (Fagus sylvatica) und Trauben-Eiche (Quercus petraea) aufgebaut, zu denen Gemeine Esche (Fraxinus ...
(Cephalanthero-Fagion) Eichen-Hainbuchenwälder Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion Auenwälder Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, ...
760 00 56 760 00 Abgrenzung FFH-Gebiet "Hirschrodaer Graben" Siedlungsgebiete (Z 13) Platterbsen-Buchenwald mit Übergängen zum Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (N 71) Linden-Buchenwald (oder "Buchenreicher" Eichen- Hainbuchenwald) im Wechsel mit Waldmeister- oder Platterbsen-Buchenwald (M36) ...
polygama) und Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) auf. Eichen und Buchen sind als jüngere Bestände dem westlichen Gebietsteil beigemischt. Als ozeanisch verbreitete Pflanze stellt die Stechpalme (Ilex aquifolium) eine ausgesprochene Besonderheit im NSG dar. Auch das mittlere Teilstück enthält ...
Grundwasserstand folgt eine Sumpf-Pippau-Ausbildung des Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald (Pado-Fraxinetum), in der auch Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) vertreten sind. Während angrenzende höher gelegene nährstoffreiche Flächen von einem Schuppenwurz-Eichen ...
zu meistern? Einleitend referierte Dr. Astrid Eich-Krohm (Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) über den Bedarf von Gründungen sowie der Entwicklung technisch-digitaler Assistenzsysteme im Gesundheits- und Pflegesektor. Zudem präsentierten fünf Akteure ...
polygama) und Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) auf. Eichen und Buchen sind als jüngere Bestände dem westlichen Gebietsteil beigemischt. Als ozeanisch verbreitete Pflanze stellt die Stechpalme (Ilex aquifolium) eine ausgesprochene Besonderheit im NSG dar. Auch das mittlere Teilstück enthält ...
Grundwasserstand folgt eine Sumpf-Pippau-Ausbildung des Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald (Pado-Fraxinetum), in der auch Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) vertreten sind. Während angrenzende höher gelegene nährstoffreiche Flächen von einem Schuppenwurz-Eichen ...