die allen Interessierten weiterführende Forschungen erleichtern. Als historisches Gedächtnis des Landes Sachsen-Anhalt möchte das Landesarchiv damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich erweiterte Angebot finden Sie auf der Homepage ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:03 14.04.2023
Format: PDF
an Bedeutung als Lebensraum für feuchtigkeitsliebende Arten. Pflanzen- und Tierwelt Die ehemals natürlichen Laubwälder sind in Resten als Eichen-Hainbuchenwälder im Grabeholz und an den Forsträndern, als Eichen-Birken-Wälder auf den gebleichten Waldböden des Ratsches, des Guteborntales und des Zeitzer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Lebensraumtypen und Flora ©  L. Döring Die dominierende Waldgesellschaft im Gebiet ist der FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (837 ha). Während die typische Ausbildung des Hartholzauenwaldes von der Stiel-Eiche (Quercus robur) bestimmt wird, finden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
sich vorwiegend aus Hainbuchen (Carpinus betulus) sowie Stiel- und Trauben-Eichen (Quercus robur, Q. petraea) zusammen, denen Feld-Ahorn (Acer campestre), Winter-Linde (Tilia cordata) und Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) in der unteren Baumschicht beigesellt sind. Die Krautschicht wird v. a. von Arten frischer, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
©  D. Paul Große Teile des FFH-Gebietes sind mit Wäldern bestockt. Darunter haben die Bestände des FFH-LRT 9160 Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald (51 ha) den größten Flächenanteil, deren Baumschicht überwiegend von Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
„Friedentaler Grund" . Lebensraumtypen und Flora Der Wald im Gebiet wird von den Beständen des FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (23 ha) beherrscht. Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) bestimmen die Baumschicht, unter der in der Strauchschicht u. a. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
an Bedeutung als Lebensraum für feuchtigkeitsliebende Arten. Pflanzen- und Tierwelt Die ehemals natürlichen Laubwälder sind in Resten als Eichen-Hainbuchenwälder im Grabeholz und an den Forsträndern, als Eichen-Birken-Wälder auf den gebleichten Waldböden des Ratsches, des Guteborntales und des Zeitzer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Edellaubholz.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Edellaubholzbeständen. Download der Datei Edellaubholz.pdf Eiche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen Download der Datei Eiche.pdf Fichte.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:06 10.05.2024
Format: Seite
und Felsfluren E75: Rohrglanzgras-Eichen-Ulmen-Auenwald E74: Weiden-Auenwald (Salix alba, S. x rubens, Populus alba) einschließlich Mandelweiden-Gebüsche, Uferröhrichte und Staudengesellschaften E73: Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald E26: Flatterulmen-Erlen-Eschenwald der eingedeichten Aue E20: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. 4 Inhalt 4 Hintergrund 5 Für nährstoffärmere und saure Standorte östlich der Elbe Besenginster (Cytisus scoparius) 7 Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) 8 Eichen (Quercus ssp.) 9 Esskastanie, Edelkastanie, Marone (Castanea sativa) 10 Hopfenbuche (Ostrya ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 14:26 03.04.2024
Format: PDF