rierefreie Internetangebote noch die Aus- nahme. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: ansprechendes Design, leichte Be- dienbarkeit – und vor allem: mehr zufrie- dene User. Was also kann man tun, um behinderten Menschen den Zugang zum Web zu erleich- tern? Hier ein paar Tipps: N u t z e r m i t H ö r s c ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:58 14.04.2023
Format: PDF
Eichen-Hainbuchenwälder und Kiefernforsten vor. Auf sehr nährstoffarmen, nassen Bereichen haben sich Birkenmoorwälder oder der Sumpfporst- Kiefernbruchwald angesiedelt. In den Niederungswäldern sind weitgehend ungestörte Quellgebiete und natürliche Quellbäche vorhanden. Waldfreie Moorbereiche mit Hoch-, Zwischen- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
Berg- und Hügelländer mit Löss Rauchschadensfläche, Salzsäureschäden an Buchen durch Kaliwerk Roßleben (1992 stillgelegt) pH- Wert: 6,0 deutliche Populationsentwicklung nach der Wiederaufforstung (Eiche, Ahorn, Kirsche). Aporrectodea rosea, Octolasion tyrtaeum, Dendrobaena octaedra, Dendrodrilus rubidus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
N a tu r s c h u tz Im Land SachSen-anhaLt 46. Jahrgang · 2009 · Sonderheft ISSN 0940-6638 30 Jahre Biosphärenreservat mittelelbe SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz Landesamt für Umweltschutz Hartholz-Auenwald im Biosphärenreservat Mittelelbe. Foto: M. Scholz SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
und Fauna.Gebietsnummer:     FFH0133LSA    Größe des Gebietes: 959 haAusgewählte Lebensraumtypen:- Flüsse mit Wasservegetation (3260)- Hainsimsen-Buchenwald (9110)- Waldmeister-Buchenwald (9130)- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (9160)- Erlen-Eschenwälder (91E0*)    Ausgewählte Arten:- ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 07.07.2015
Format: Pressemitteilung
Busch findet man wertvolle Altholzbestände mit Baumarten wie Stieleiche (Quercus robur), Hainbuche (Carpinus betulus), Bergahorn (Acer pseudoplantanus) und Gemeine Esche (Fraxinus excelsior). In Bereichen in denen sehr alte Eichen stehen, konnten Vorkommen des Heldbocks (Cerambyx cerdo), ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 07.07.2015
Format: Pressemitteilung
der landschaftsty- pischen Strukturen, die in unterschiedlicher Ausprägung oft direkt nebeneinander auftreten können. Der Charakter des Gebietes wird bestimmt durch: 1. ausgedehnte Waldfl ächen, die auf trockenen Standorten neben Birken, Espen und Eichen überwiegend mit Kiefern, auf frischen bzw. nassen Standorten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
bevorzugte Freistellung von starken Eichen mit Habitatpotential in den Beständen im Rahmen forstwirtschaftlicher Maßnahmen Erhaltung bzw. Förderung lebensraumtypischer Gehölze keine Beimischung nicht lebensraumtypischer oder neophytischer Gehölze Überwachung und Bekämpfung relevanter Neophyten Erhaltung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
ach-Sys tem zwis chen Düb ener Heide und Elb e“ lin ien ha fter Geb ietsa b schn itt flächen ha fter Geb ietsa b schn itt Bio to p e Wälder / Fo r s te X IR M ischb esta n d Eiche/Ro b in ie X QX M ischb esta n d La ub ho lz, üb erwiegen d heim ische Ba um a rten Gehölze HRBBa um reihe a us üb erwiegen d ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Mischbeständen, in lichteren Eichen-Bu- chen- sowie Eichen-Hainbuchen-Wäldern verdankt sie häufig einer früheren Mittel- waldbewirtschaftung. Da die gezielte Bewirtschaftung der Vo- gelkirsche einen vergleichsweise hohen Aufwand erfordert, soll sich Ihr Anbau auf 7 Standorte konzentrieren, die gleichzeitig ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:15 14.04.2023
Format: PDF