geeigneten alten Beständen. Nutzung eines Höhlenbaumes nur, wenn er nicht besetzt ist und wenn dabei das o.a. Mindestmaß an Höhlen nicht unterschritten wird. 4. Förderung des Lichtschachteffektes als Nahrungsquelle für alle Fledermausarten durch das Stehenlassen von Uraltbäumen (bevorzugt Eiche), Erhöhung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
2014 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 4,9750 G C 1 C C 2014 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten Taxon Name S NP Status Dat.-Qual. Pop.- Größe rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. D Biog.- Bed. Erh.- Zust. Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
2016 6240 Subpannonische Steppen- Trockenrasen [Festucetalia vallesiacae] 0,0240 G C 1 C C 2014 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 32,5000 G C 1 C C 2004 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten Taxon Name S NP Status Dat.-Qual. Pop.- Größe ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 6,4170 M C 1 1 1 B C C C 2004 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 6,8080 M C 1 1 1 C C C C 2004 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 6,1840 M C 1 C C 2004 9180 Schlucht- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
mieren-Eichen-Hainbuchenwald säumt Echte Sternmiere die Wegränder. Eich- hörnchen sorgen u. a. für die Verbreitung von Trauben- und Stieleichen, indem sie Eicheln in den Waldboden eingraben. Bis in den Oberharz erstrecken sich Wald- meister-Buchenwälder. Im Frühling, wenn Buschwindröschen oder Bärlauch blühen, erstrahlt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:07 14.04.2023
Format: PDF
Stiel-Eichen, Rot-Buchen, Hänge-Birken und Kiefern umgrenzt. Von den im LSG vorkommenden Säugetieren sind besonders Reh, Wildschwein, Rotfuchs und Dachs in den Waldgebieten sowie Feldhase, Wildkaninchen, Steinmarder und Mauswiesel in den offenen Bereichen zu nennen. Die insgesamt artenreiche Vogelwelt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
dominieren die Stiel-Eiche, die Gemeine Esche und die Feld-Ulme. Sie weisen auch eine auenwaldtypische Krautschicht auf. Neben einem großflächigen Schilfbereich und Röhrichten sowie Staudenfluren sind weiterhin bachbegleitende Grünländer ausgebildet, welche nur extensiv genutzt werden. Diese setzen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
über, der auf den flachgründigen Kuppen von einem Berghaarstrang-​Eichentrockenwald abgelöst würde. Die Gehölze, die insbesondere Ende der 1940er Jahre aufgeforstet wurden, setzen sich aus Kiefern, Robinien, Eschen, Eichen und Ahorn zusammen und weisen z. T. eine gut ausgebildete Strauchschicht auf. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
nimmt die Polizei in Oschersleben oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.  24/30.07.09, Bebertal, Eiche Ein Geschädigter zeigte einen Diebstahl eines Schranktresors aus einem Einfamilienhaus an. Im Safe befanden sich mehrere persönliche Unterlagen. Die Kripo untersuchte den Tatort. 30.07.09, ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 30.07.2009
Format: Pressemitteilung
Managementplan FFH0004LSA Tangelnscher Bach und Bruchwölder EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES SACHSEN-ANHALT 2014-2020 EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES SACHSEN-ANHALT 2014-2020 MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET 0004LSA „TANGELNSCHER...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF