Seite 11 von 181 | ( 1810 Treffer )
Sortieren nach
Schutzziel © D. Gunia Erhaltung und Entwicklung großflächiger Eichen-Mischwaldkomplexe; Schutz der naturnahen Flämingbäche; Schutz und Erhaltung der spezifischen Lebensgemeinschaften mit ihren typischen und seltenen Pflanzen- und Tierarten. Lage ...
Das NSG ist mit einem naturnahen winterlindenreichen Eichen- Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) bestockt. An sonnenexponierten Plateaurandlagen ist ein Übergang zum Fingerkraut-Eichenwald (Potentillo albae-Quercetum petraea), in dem Alteichen jedoch vom Eichensterben betroffen sind, ...
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald 9150 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald 9160 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9170 Schlucht- und Hangmischwälder 9180* Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen 9190 Moorwälder 91D0* Auen-Wälder mit Alnus glutinosa ...
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 2 Hauptergebnisse 4 Forstliches Umweltmonitoring 6 Ulrike Talkner, Caroline Klinck und Uwe Paar WZE-Ergebnisse für alle Baumarten 8 Caroline Klinck und Uwe Paar Kiefer 10 Fichte 12 Buche 14 Eiche 16 Andere Laub- und Nadelbäume 18 Witterung und Klima 20 Johannes Sutmöller Insekten ...
für Eichenwaldgesell- schaften. Daraus resultiert eine hohe Beteiligung der Baumart Eiche am Wald- aufbau im Land. Für qua- litative und quantitative Aussagen zur Biodiversität ist der Totholzanteil, insbe- sondere des starken, alten, liegenden und stehenden Totholzes von entscheiden- der Bedeu- tung. Im Rahmen ...
oder Wolfstrapp (Lycopus europaeus) auftreten, bestanden werden. Auf Niederterrassen entsprechen die von Stiel-Eiche (Quercus robur) dominierten Bestände dem FFH-LRT 9160 Sternmieren- Eichen-Hainbuchenwald (12 ha). Hier kommen Deutsches Geißblatt (Lonicera periclymenum) und Zittergras-Segge (Carex brizoides) ...
Roteiche vor. Neben der Schädigung der Eichen durch starken Fraß der Raupen an den austreibenden Knospen kommt es durch zuneh- menden intensiven Befall auch im öffentlichen Grün und in Gärten zu einer Gesundheitsgefährdung für Personen, die sich im Befallsbereich aufhalten. Die von den älteren Rau- pen ...
zu meistern? Einleitend referierte Dr. Astrid Eich-Krohm (Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) über den Bedarf von Gründungen sowie der Entwicklung technisch-digitaler Assistenzsysteme im Gesundheits- und Pflegesektor. Zudem präsentierten fünf Akteure ...
Edellaubholz.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Edellaubholzbeständen. Download der Datei Edellaubholz.pdf Eiche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen Download der Datei Eiche.pdf Fichte.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung ...
Friedenthal siedeln Elbebiber, deren Stau ein weiteres Gewässer mit Röhrichten und Uferstaudenfluren entstehen ließ. Südlich des Gehöftes Friedenthal stocken, durch Bach und Wiese getrennt, Eichen-Hainbuchenwälder (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) mit einem großen Anteil an Altbäumen sowie Hasel ...