Seite 58 von 4223 | ( 42229 Treffer )
Sortieren nach
nahme verschiedener Altersstufen schließen sich nicht aus. Vielmehr ist dies der Lösungsansatz, um Wäl- der an die Klimakrise anzupassen. 3. Klimastabile Mischwälder als zentrales Ziel des Waldumbaus etablieren Für klimastabile Mischwälder soll auf eine Mehr-Baumarten-Strategie gesetzt werden, ...
Magdeburg partizipiert gemeinsam mit Städten wie dem belgischen Antwerpen und dem griechischen Komotini an dem Projekt, dessen Träger die Region Usti in Tschechien ist. Gefördert wird es über das Interreg Europe Programm, welches regionale und lokale Verwaltungen in ganz Europa im Zuge von interregionalen ...
und Praktikumsstellen in regionale Unternehmen im Landkreis Harz zu verbessern und die Gewinnung von mehr Praktikastellen als eine Strategie der regionalen Fachkräftesicherung weiter auszubauen. Die beteiligten Unternehmen werden über spezielle Praktikaleitfäden zu festgelegten Qualitätsstandards angehalten. ...
für das EU-Förderprogramm Interreg Europe. Das Interreg Europe Programm hilft regiona- len Behörden bei Austausch und Transfer ihrer Erfahrungen zur Verbesserung der Effek- tivität regionaler Entwicklungsprozesse und -strategien. Die Programmprioritäten betref- fen die Themenfelder „Forschung und Inno- vation“, ...
Kurzmeldungen Workshop 3 - "Zukunftsdialoge - Eine Strategie für mein Land" am 14.11.2012 01.11.2012 Der dritte Zukunftsdialog findet am 14.11.2012 (10.00 – 14.00 Uhr) in Tangermünde statt. Auf dieser Veranstaltung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ...
Der Landesentwicklungs- plan stellt ein übergeordnetes, über- örtliches und fachübergreifendes Konzept zur räumlichen Gesamtent- wicklung des Landes dar und bein- haltet die landesbedeutsamen Ziele und Grundsätze der Raumordnung. Der Regionale Entwicklungsplan (REP) ist der Raumordnungsplan für eine Planungsregion. ...
werden können, muss die Landesregierung eine Strategie erarbeiten. Damit die Interessen, Wünsche und Meinungen junger Menschen ausreichend berücksichtigt werden, finden im Frühjahr 2013 die “Zukunftsdialoge mit der Jugend Sachsen-Anhalts” statt. Als Plattform für junge Menschen in Sachsen-Anhalt dienen vier ...
Microsoft Word - 2012-10-11 IKT-Strategie2020-EF_nach IKT-Beirat_EF2.doc 1/47 STRATEGIE Sachsen-Anhalt digital 2020 Informations- und Kommunikationstechnologie als Grundlage gesellschaftlicher Entwicklung und staatlicher Modernisierung Status: Endfassung Datum: 11.10.2012 (mit Anmerkungen ...
und abgestimmte Gestaltung des Übergangsmanagements in Sachsen- Anhalt ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine künftige, auskömmliche Fachkräftesituation der regionalen Wirtschaft. Um die bisherigen Anstrengungen des Ministeriums für Arbeit und Soziales (MS) und des Kultusministeriums (MK) Sachsen-Anhalts ...
Kurzmeldungen "Zukunftsdialoge - Eine Strategie für mein Land" am 14.11.2012 06.11.2012 Der dritte Zukunftsdialog wird sich insbesondere mit der qualitativen Verbesserung von Bildungs- und Betreuungsinfrastrukturen sowie der nachhaltigen Stärkung ...