Seite 54 von 4223 | ( 42229 Treffer )
Sortieren nach
betriebene lokale Entwicklung“) auf die weiteren EU-Fonds ausgeweitet wurde. Damit stehen den lokalen Projektideen neben den ELER-Mitteln erstmals auch Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Der fondsübergreifende ...
mit der Interessengruppe 2 C.1.2 Vereinsgründung 4 C.1.3 Mobilisierung und Einbindung der Öffentlichkeit 4 C.1.4 Resümee 5 D Gebietsspezifische Analyse und Strategie 7 D.1 Sozioökonomische Analyse 8 D.1.1 Gebietsabgrenzung 8 D.1.2 Übergeordnete Planungen 10 D.1.3 Raumtypen- und Siedlungsstrukturen 12 D.1.4 ...
-klimaatlas.de/ http://www.regionaler-klimaatlas.de/ http://www.regionaler-klimaatlas.de/ (Ressort-) Forschung des Bundes • BMBF KLIMZUG – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten (7 Modellregionen in Deutschland) KLIMZUG-Abschlusskonferenz: 26./27. November 2013 in Berlin www.klimzug.de • BMVBS ExWoSt Forschungsfeld „Urbane Strategien ...
eine regionale Eingrenzung auf einen Stadtbezirk bzw. eine Kommune vorgenommen. Die Auswahl der Schulen wird durch Ministerium für Bildung bis zum 15.12.2020 durch die verbindliche Nominierung gegenüber dem BMBF ab¬ geschlossen. Antragsberechtigt sind alle anerkannte Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 ...
Architektur der GDI-DE, Version 4.0 - Neue Strategie zur Weiterentwicklung Der Bund-Länder-Arbeitskreis (AK) Architektur (Abb.) entwickelt und pflegt seit Jahren die Architekturkonzepte für die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und erarbeitet damit einen organisatorischen, fachlichen ...
Teilplan „Daseinsvorsorge – Ausweisung der Grund- zentren in der Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg“ (2014) Gebietsspezifische Analyse und Strategie Bewegte Region Anhalt: Lokale Entwicklungsstrategie 2023 bis 2027 7 Ein erheblicher Teil des LEADER-Gebietes ist laut Regionalem Entwicklungsplan3 ...
PowerPoint-Präsentation Das Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) wird gefördert durch: Monitoring zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Sachsen-Anhalt 2018 Erste ausgewählte Ergebnisse Vernetzungsworkshop „Gemeinsame Fallarbeit“ 19.02.2019, Magdeburg Das Landesprogramm ...
durch "Partnerschaften für Demokratie" unterstützt. Die Akteurinnen und Akteure der Partnerschaft für Demokratie kommen entweder aus der kommunalen Politik und Verwaltung oder Aktive aus der Zivilgesellschaft. Durch die Lokalität der Verantwortlichen können aktuelle Probleme vor Ort mit abgestimmten Strategien ...
Dachzeile: Überschrift: Sachsen-Anhalt stellt Strategie zur Stärkung von bürgerschaftlichem Engagement vorKeyword Katgorie: Anreissertext: Inhalt Sachsen-Anhalts Landesregierung hat heute die gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, Stiftungen, Kommunen und Wohlfahrtsverbänden erarbeitete ...
urban development strategies of the European Regional Development Fund (ERDF), The undersigned of the "Memorandum of Understanding" hereby declare their common willingness to continue cooperation with the aim of further developing old industrial areas and land recycling, their commitment to ...