für die weitere Entwicklung des Landes als H 2 -Pionier- und Modellregion. Neben der Analyse von zukünftigen Bedarfen und Erzeugungspotenzialen wurden auch Wettbewerbschancen im internationalen Markt untersucht.  Die Entwicklung einer regionalen grünen Wasserstoffwirtschaft bietet großes Potenzial ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
durch die stabile Hochdruckwetterlage bedingt ist. Diese führt zu einer sogenannten Inversionswetterlage mit eisigen Temperaturen in Bodennähe und einer darüberliegenden wärmeren Luftschicht. Dadurch sind die Austauschbedingungen eingeschränkt. Vor allem in Verbindung mit lokalen und regionalen Feinstaubquellen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
bei der Anpassung an den Klimawandel: Vom "Klimalotsen" bis zu den Verhandlungen in Durban Einladung   Vortrag (pdf-Datei 1,4 MB) 01.03.2012 Berücksichtigung der Begleitfauna von FFH-Lebensraumtypen bei der Managementplanung Einladung 19.04.2012 Regionales Klimainformationssystem Sachsen, Sachsen-Anhalt, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Bezeichnung, Adresse und Kontaktdaten, auch die entsprechende NUTS-Klassifizierung angeben. Auf diese Weise kann der Auftrag eindeutig regional zugeordnet werden. Es soll den Unternehmen mithilfe der NUTS-Codes leichter möglich sein, über Datenbanken öffentliche Auftraggeber in bestimmten Regionen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:35 25.04.2025
Format: Seite
im regionalen Einzugsbereich als wertvolle Grundlage für ihre Planungen dienen. Indem die Studie die sozioökonomischen Auswirkungen dieser Industrieansiedlung aufzeigt, wird es den lokalen Behörden ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Entwicklungsstrategien auf einer soliden Datenbasis ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:35 25.04.2025
Format: Seite
mit der Vergangenheit im regionalen Rahmen. Kennzeichnend für Landesgeschichte ist eine epochale (vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte) und thematische Breite. Die Arbeit der Abteilung 6 "Institut für Landesgeschichte" konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: 1. Initiierung und Durchführung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:06 25.04.2025
Format: Seite
und Stellenangebote recherchieren. 4,6 Millionen Euro wurden hierfür bisher investiert. Davon kommen 3,56 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Neben dem Portal gibt es auch regionale Berater/-innen, die kostenlos über die beruflichen Perspektiven im Land, Weiterbildungen und mögliche Förderungen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:09 26.01.2025
Format: Seite
angeboten zu Bewerbungscoaching, Selbstvermarktungsstrategien, Arbeitsrecht und allgemeinen Themen rund um den Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt. Regelmäßig gab es auch Exkursionen direkt in große regionale Unternehmen. Auf diese Weise konnten viele Kontakte zwischen der Wirtschaft und den so händeringend ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:09 26.01.2025
Format: Seite
©  Stefan Deutsch Tischlermeister Jens Krieger hat Ahmed Adi bei seiner Tischlerlehre tatkräftig unterstützt. Der ESF stärkt den regionalen Fachkräftenachwuchs „Durch den engen Kontakt mit den Berufsschulen und zahlreichen Ausbildungsbetrieben in Sachsen-Anhalt ist in den letzten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:09 26.01.2025
Format: Seite
der regionalen Besuchskommissionen: 6.1. Kommission 1: Landkreise Stendal und Jerichower Land, 35 Maßregelvollzugseinrichtungen, Forensische Ambulanzen 6.2. Kommission 2: Landeshauptstadt Magdeburg, 44 Landkreis Börde und Altmarkkreis Salzwedel 6.3. Kommission 3: Landkreise Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld, 55 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:10 14.04.2023
Format: PDF