Seite 510 von 4223 | ( 42229 Treffer )
Sortieren nach
Übersichtskarte oberflächennahe mineralische Rohstoffe im Maßstab 1:400.000 (KOR400) Diese Karte liegt seit 1997 vor. Als Inselkarte gibt die KOR 400 einen Überblick zur regionalen Verbreitung der wichtigsten oberflächennahen mineralischen Rohstoffe in Sachsen-Anhalt. Dazu gehören Sand und Kies, Ton, ...
Außerschulischer Lernort Landesarchiv durch. Dieses wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft / dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer unterstützt und fördert die Auseinandersetzung mit regionaler Geschichte im Schulunterricht. © Landesarchiv Sachsen-Anhalt ...
Fonds für regionale Entwicklung ( EFRE ) über das Programm Sachsen-Anhalt Wissenschaft – Schwerpunkte für die Jahre 2020 bis 2022 mit über 1,25 Millionen Euro. Das Programm fördert Projekte von Forschungsschwerpunkten und innovativen Forschungsvorhaben im Wissenschaftsbereich. Kenntnisse ...
aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ( EFRE ). Die EU-Fördermittel setzen dabei den Schwerpunkt auf die Steigerung der Innovationskraft am Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt und unterstützen die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen mit Unternehmen aus dem Mittelstand. Rundgang ...
abgeschirmt. Für die Forschung ist es jedoch enorm wertvoll. Finanziert wurde der Ankauf des Zyklotrons sowie die Errichtung seines Gebäudes unter anderem mit 7,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ( EFRE ). Das EFRE-Programm „Förderung des Ausbaus der anwendungsorientierten ...
und der im Land gesprochenen Dialekte verpflichtet. Am 5. November 1992 wurde die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen vom Europarat gezeichnet. Ziel der Charta ist es, dass Regional- oder Minderheitensprachen als ein einzigartiger Bestandteil des kulturellen Erbes und Reichtums Europas ...
Zur geologischen, hydrogeologischen, hydrochemischen sowie fassungs- und fördertechnischen Überprüfung der unterirdischen Wasservorkommen (Quellvorkommen), der Entnahmestellen und der Quellnutzung sind darzustellen: 1.1 Regionale Situation der unterirdischen Wasservorkommen 1.1.1 Geologische Situation ...
Gelingensfaktoren vor und beschreiben auch den aktuellen Umsetzungsstand. Fazit: Die Beachtung von regionalen Besonderheiten unter Einbindung der Institutionenen vor Ort spielt eine entscheidende Rolle bei der Etablierung von Jugendberufsagenturen. Der Artikel ist in der Fachzeitschrift BWP (4/2020) des BIBB ...
aktualisiert. Eine Aktualisierung des Wissens der Beraterinnen und Berater im Rahmen von Fortbildungen ist erforderlich. Übersicht zu den Beratungsstellen in den Landkreisen und kreisfreien Städten Förderung regionaler Netzwerke nach § 45 c Abs.9 SGB XI Mehr Informationen finden Sie hier ... ...
Heimatgeschichte fördern. Dabei wird insbesondere auf drei Aspekte der Wissensvermittlung wertgelegt: 1. Epochenübergreifende Erzählung der Ge- schichte jüdischen Lebens vom Mittelalter bis zur Gegenwart; 2. Regionales Forschen, das Spuren von Jüdinnen und Juden im alltäglichen Umfeld sichtbar macht; 3. ...